Umgang mit Schuld in der humanistischen Seelsorge

Bei der Bewältigung von Schulderfahrungen kann gerade für nicht-religiöse und konfessionslose Menschen eine humanistisch-seelsorgliche Begleitung hilfreich sein. Humanistische Seelsorge ist eine professionelle Begleitung im Umgang mit Sinn- und ethischen Fragen auf Basis humanistischer Weltanschauun...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Subtitles:Addressing guilt in humanist chaplaincy
Main Author: Lauke, Anke (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Walter De Gruyter GmbH 2022
In: Spiritual care
Year: 2022, Volume: 11, Issue: 4, Pages: 348-356
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Bei der Bewältigung von Schulderfahrungen kann gerade für nicht-religiöse und konfessionslose Menschen eine humanistisch-seelsorgliche Begleitung hilfreich sein. Humanistische Seelsorge ist eine professionelle Begleitung im Umgang mit Sinn- und ethischen Fragen auf Basis humanistischer Weltanschauung. Dieser Artikel unterscheidet zwischen drei Aspekten von Schuld: erstens reale Schuld, bei der eine andere Person geschädigt wurde. Humanistische Seelsorge kann hierauf antworten durch eine Erweiterung des Raums für die Exploration moralischer Orientierung von Klient/-innen angesichts möglicher paradigmatischer Diskurse sowie durch Berücksichtigung der Fürsorge für die Klient/-in als auch jener für Dritte. Der zweite Aspekt, intrapsychische Schuldgefühle, wird als Ausdruck eines Verlangens nach einer authentischeren moralischen Orientierung gesehen und fordert dazu heraus, dieses aufzuspüren. Drittens erfordert existenzielle Schuld, die ein Bedauern über nicht gelebte Möglichkeiten des Lebens ist, die Fähigkeit, Klient/-innen zu unterstützen, zu den eigenen Potentialen zu stehen bzw. am Lebensende erlebte Tragik liebevoll anzunehmen. Humanistische Seelsorge eröffnet angesichts aller Erscheinungsweisen von Schuld Raum, um moralische Orientierung im Zusammenhang des gesamten Lebens zu untersuchen. Vor allem liegt die Stärke humanistischer Seelsorge darin, sich mit Klient/-innen in den Morast existenzieller und ethischer Fragen zu begeben. Deshalb ist sie auch dann von Bedeutung, wenn kein gerader oder gar kein Weg durch Schulderfahrungen hindurch gefunden wird.
When confronted with guilt, humanist chaplaincy can be helpful (especially) for non-religious people. Humanist chaplaincy is professional chaplaincy based on a humanist world-view and providing counselling for existential and ethical questions., In this article three aspects of guilt are distinguished. Firstly, Interpersonal guilt - caused by harming others - can be responded to by widening the space for exploration of clients` moral orientation and thereby reflecting possible paradigmatic discourses. Also by protecting both clients` as well as involved others` human dignity. Secondly, Intrapsychic guilt is viewed as a longing for a more authentic moral orientation and asks for this longing to be dicovered. Thirdly, Existential guilt as a regret about possibilities that one has not lived up to, asks for the support of clients in order for them to be true to their potentials or, if their life is nearing its end, to accept tragic experiences in a loving way., In humanist chaplaincy, space for the exploration of moral orientation in the context of life history is widened. Its strength comes from a willingness to confront the swamp of existential and ethical questions with their clients. This means it can be helpful even if no (straight) path through guilt is found.
ISSN:2365-8185
Contains:Enthalten in: Spiritual care
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/spircare-2021-0100