Christlicher Glaube zwischen Lehre und Liebe

This article discusses the potential of Christoph Schwöbel’s relational theology for a reconsideration of Christian faith between church teaching and the dynamic praxis of love. Faith is approached as a relational phenomenon that is always already inspired by and confronted with shifting human expec...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
Main Author: Jeanrond, Werner G. 1955- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: De Gruyter 2022
In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
Standardized Subjects / Keyword chains:B Schwöbel, Christoph 1955-2021 / Theology / Faith / Relationship / Soul
IxTheo Classification:FA Theology
KAJ Church history 1914-; recent history
NBC Doctrine of God
NBE Anthropology
Further subjects:B Soul music
B Schwöbel
B Soul
B Love
B Relationship
B Faith
B God
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:This article discusses the potential of Christoph Schwöbel’s relational theology for a reconsideration of Christian faith between church teaching and the dynamic praxis of love. Faith is approached as a relational phenomenon that is always already inspired by and confronted with shifting human expectations. At the interface between human expectations and God’s ongoing self-communication, theology reflects on both in a critical and self-critical manner. The future orientation of faith is then discussed in terms of God’s love, promise and faithfulness. Finally, the article argues for the need to develop a new concept of the soul as the relational centre of human beings.
Dieser Artikel nimmt Christoph Schwöbels Entwurf einer relationalen Theologie auf, um das Wesen des christlichen Glaubens zwischen kirchlicher Lehre und einer dynamischen Liebespraxis neu zu bestimmen. Glaube wird hier als Beziehungsphänomen verstanden, das immer schon von partikulären Erwartungen gekennzeichnet ist. An der Schnittstelle zwischen menschlichen Erwartungshorizonten und göttlicher Selbstkommunikation versucht die Theologie sich mit beiden Herausforderungen kritisch und selbstkritisch auseinanderzusetzen. Die Zukunftsbestimmtheit christlichen Glaubens, die in Gottes Liebe, Versprechen, Verheißung und Treue gründet, ist Gegenstand des zweiten Teils. Im abschließenden dritten Teil wird ein neuer Seeelenbegriff gefordert, ohne den eine relationale Theologie unvollständig bleiben würde.
ISSN:1612-9520
Contains:Enthalten in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/nzsth-2022-0023