Die stadtrömische supplicatio in republikanischer Zeit: Formierungen eines Ritualkomplexes
Der Kern einer supplicatio war das kollektive Gebet der Stadtbevölkerung an die je nach Anlass zuständigen Gottheiten. Es konnte als Bitte vor Kriegen oder neuen Zeitabschnitten formuliert sein, aber auch zur Sühnung von Prodigien oder im Zuge militärischer Krisen. In der Rückschau dankte man den Go...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
Göttingen
Verlag Antike
2022
|
In: | Year: 2022 |
Edition: | 1 Auflage 2023 |
Series/Journal: | Studien zur Alten Geschichte
Band 035 |
Further subjects: | B
Römische Religion
B Cult B Römische Republik B Prayer |
Online Access: |
Volltext (lizenzpflichtig) Cover |
Summary: | Der Kern einer supplicatio war das kollektive Gebet der Stadtbevölkerung an die je nach Anlass zuständigen Gottheiten. Es konnte als Bitte vor Kriegen oder neuen Zeitabschnitten formuliert sein, aber auch zur Sühnung von Prodigien oder im Zuge militärischer Krisen. In der Rückschau dankte man den Gottheiten nach erfolgreichen Schlachten oder herausragenden Ereignissen.Im Zentrum der Studie steht erstmals die entwicklungsgeschichtliche Betrachtung dieses Ritualkomplexes. Über eine detaillierte Auswertung der einschlägigen literarischen und epigraphischen Quellen wird gezeigt, welchen Einfluss die supplicatio als wiederkehrendes, integratives und anpassungsfähiges Element auf soziale und politische Umbrüche hatte. Beginnend mit den ersten bekannten Bezeugungen über Veranstaltungen im fünften vorchristlichen Jahrhundert wird bis zum Ende der Römischen Republik analysiert, wie die supplicatio auf aktuelle Bedürfnisse ausgerichtet wurde. Angaben zur beteiligten Person Fercho: Verena Fercho studierte an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main Gymnasiallehramt mit den Fächern Geschichte und Deutsch. 2021 wurde sie im Fach Alte Geschichte an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main promoviert. |
---|---|
Physical Description: | 1 Online-Ressource (313 Seiten Seiten) |
ISBN: | 3949189505 |
Persistent identifiers: | DOI: 10.13109/9783949189500 |