Barlaam und Josaphat: : ein Beispiel für die Transformation philosophisch-theologischer Mußekonzeptionen
Abstract: Anhand der unterschiedlichen Versionen des Romans Barlaam und Josaphat, eines je nach religiösem Kontext in unterschiedlichen Varianten vorliegenden Romans, der eine Variation der Buddhalegende darstellt und durch manichäische Vermittlung in den Nahen Osten gelangte, wurden Muße-Vorstellun...
Main Author: | |
---|---|
Corporate Authors: | ; ; |
Contributors: | ; |
Format: | Electronic Book |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
Freiburg
Universität
2022
|
In: | Year: 2020 |
Further subjects: | B
Monasticism
B Leisure B Contemplation (motif) B Theoria B Asceticism B Thesis B Culture mediation |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) |
Rights Information: | Unrestricted online access |
Summary: | Abstract: Anhand der unterschiedlichen Versionen des Romans Barlaam und Josaphat, eines je nach religiösem Kontext in unterschiedlichen Varianten vorliegenden Romans, der eine Variation der Buddhalegende darstellt und durch manichäische Vermittlung in den Nahen Osten gelangte, wurden Muße-Vorstellungen in einem kulturell differenten geographischen Raum untersucht. Besondere Bedeutung kommt dem Roman zu, da immer auch Figuren aus einem streng monastisch-asketischen Kontext eine tragende Rolle spielen und somit eine Hilfskategorie bei der konzeptionellen Erforschung von Muße und Theoria in philosophisch-theologischer Hinsicht bieten. Gerade diese Figuren und ihr Hintergrund lassen den Roman zu einem wichtigen Zeugnis für die Entwicklung von Konzeptionen von Muße und Theoria werden, wie sie sich unter den Bedingungen des Kulturtransfers vollzogen hat |
---|---|
Physical Description: | 1 Online-Ressource |
Access: | Open Access |
Persistent identifiers: | DOI: 10.6094/UNIFR/230701 URN: urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2307012 |