Theologie des Neuen Testaments I

Nachdem die Theologie des NT von Rudolf Bultmann mehrere Jahrzehnte die deutschsprachige, aber auch die internationale Diskussion bestimmt hatte (10. Aufl., 2002), meldeten sich L. Goppelt und J. Jeremias (neben den kleineren Beitragen von H. Conzelmann, W.G. Kümmel, E. Lohse, L. Morris, G.E. Ladd,...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Stenschke, Christoph W. 1966- (Author)
Format: Electronic Review
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: NTWSA 2005
In: Neotestamentica
Year: 2005, Volume: 39, Issue: 2, Pages: 443-450
Review of:Theologie des Neuen Testaments ; 1: Die Vielfalt des Neuen Testaments (2005) (Stenschke, Christoph W.)
Theologie des Neuen Testaments ; 1: Die Vielfalt des Neuen Testaments (Tübingen : Mohr Siebeck, 2005) (Stenschke, Christoph W.)
Theologie des Neuen Testaments ; 1: Die Vielfalt des Neuen Testaments (Tübingen : Mohr Siebeck, 2002) (Stenschke, Christoph W.)
Theologie des Neuen Testaments ; 1: Die Vielfalt des Neuen Testaments (Tübingen : Mohr Siebeck, 2002) (Stenschke, Christoph W.)
Further subjects:B Book review
Online Access: Volltext (JSTOR)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Nachdem die Theologie des NT von Rudolf Bultmann mehrere Jahrzehnte die deutschsprachige, aber auch die internationale Diskussion bestimmt hatte (10. Aufl., 2002), meldeten sich L. Goppelt und J. Jeremias (neben den kleineren Beitragen von H. Conzelmann, W.G. Kümmel, E. Lohse, L. Morris, G.E. Ladd, etc.) mit alternativen Zugängen und Ergebnissen zu Wort.
ISSN:2518-4628
Contains:Enthalten in: Neotestamentica
Persistent identifiers:DOI: 10.10520/EJC83195