Christliches Verhalten am Ende der Zeit. Ethik und Eschatologie in 1Thess

Diese Ausführungen verfolgen vor allem den Zweck, die enge Konditionierung zwischen Ethik und Eschatologie unter der Berücksichtigung der konkreten sozial-geschichtlichen Lage zu beleuchten. Die höchste Gefahr ist aus der Perspektive der Angeredeten die Gefährdung des eigenen Heils angesichts der ba...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Popa, Romeo 1973- (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: CEEOL 2016
In: Sacra scripta
Year: 2016, Volume: 14, Issue: 1, Pages: 62-84
Further subjects:B ethische Identitätsbildung
B sozialangepasster Diskurs
B Ethik und Naherwartung
B Gruppenethos
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Diese Ausführungen verfolgen vor allem den Zweck, die enge Konditionierung zwischen Ethik und Eschatologie unter der Berücksichtigung der konkreten sozial-geschichtlichen Lage zu beleuchten. Die höchste Gefahr ist aus der Perspektive der Angeredeten die Gefährdung des eigenen Heils angesichts der baldigen Ankunft Christi. Der ethische Diskurs von 1Thess ist von der Aufforderung dominiert, angesichts der Naherwartung die ethische Verwandlung im Sinne der Verkörperung der Heiligkeit (a`giasmo,j) zu beschleunigen. Die Parusie wird in keinerlei Weise in Frage gestellt, sondern bildet als Hintergrund den Auslegungshorizont für die Entfaltung der paulinischen Antwort. Die meisten praktischen Hinweise tragen der konkreten Situation Rechnung, obwohl sie den Eindruck erwecken können, sie seien allgemein-ethisches Gedankengut. In diesem Sinne ist der paulinische ethische Ansatz in 1Thess identitätsstiftend und sozial konstruiert.
Contains:Enthalten in: Universitatea Babeş-Bolyai. Centrul de Studii Biblice, Sacra scripta