Aktuelle Fragen wirtschaftsethischer Diskurse: Solidaristische Impulse als Beitrag der christlich-sozialethischen Tradition?

Auf der Suche nach solidaristischen Impulsen aus der klassischen Soziallehre für die aktuellen Diskurse wird das konstitutive Aufeinander-Verwiesen-Sein von Subsidiaritäts- und Solidaritätsprinzip als Spezifikum der Tradition betont und deren Tragfähigkeit im Blick auf die Diskurse zum BGE und zur S...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Nothelle-Wildfeuer, Ursula 1960- (Verfasst von)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: 2022
In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften
Jahr: 2022, Band: 63, Seiten: 53-62
normierte Schlagwort(-folgen):B Wirtschaftsethik / Solidarität / Subsidiaritätsprinzip
IxTheo Notationen:NCC Sozialethik
NCE Wirtschaftsethik
Online-Zugang: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Beschreibung
Zusammenfassung:Auf der Suche nach solidaristischen Impulsen aus der klassischen Soziallehre für die aktuellen Diskurse wird das konstitutive Aufeinander-Verwiesen-Sein von Subsidiaritäts- und Solidaritätsprinzip als Spezifikum der Tradition betont und deren Tragfähigkeit im Blick auf die Diskurse zum BGE und zur Selbstoptimierung diskutiert.
ISSN:2196-6265
Enthält:Enthalten in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften
Persistent identifiers:DOI: 10.17879/jcsw-2022-4402