Die Philosophie Bonaventuras und die Transzendentalienlehre
«Wer die heilige Schrift liebt, liebt auch die Philosophie, um durch sie den Glauben zu bestärken; aber die Philosophie ist der Baum der Erkenntnis von Gut und Böse, weil in ihr die Falschheit der Wahrheit beigemischt ist». Dieser Ausspruch Bonaventuras in einer Adventspredigt zu Joh 1,26-27 aus dem...
Main Author: | |
---|---|
Contributors: | |
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
1997
|
In: |
Recherches de théologie et philosophie médiévales
Year: 1997, Volume: 64, Issue: 1, Pages: 32-66 |
Online Access: |
Volltext (JSTOR) Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) |
Summary: | «Wer die heilige Schrift liebt, liebt auch die Philosophie, um durch sie den Glauben zu bestärken; aber die Philosophie ist der Baum der Erkenntnis von Gut und Böse, weil in ihr die Falschheit der Wahrheit beigemischt ist». Dieser Ausspruch Bonaventuras in einer Adventspredigt zu Joh 1,26-27 aus dem Jahre 1267 spiegelt die ganze Ambivalenz wider, die sich in seinen Schriften mit Bezug auf die Philosophie findet. Dem unverkennbaren philosophisch-spekulativen Impetus seines Denkens steht eine teilweise harsche Philosophen- und Philosophiekritik gegenüber. «Die Philosophen gaben neun Wissenschaften und versprachen, eine zehnte zu geben, nämlich die Schau (contemplatio). Aber indem sich viele Philosophen von der Finsternis des Irrtums trennen wollten, verstrickten sie sich in größere Irrtümer; und indem sie sich weise nannten, wurden sie zu Toren; indem sie auf ihr Wissen stolz waren, wurden sie zu Gefolgsleuten Luzifers».\n4207 \n4207 |
---|---|
ISSN: | 1783-1717 |
Contains: | Enthalten in: Recherches de théologie et philosophie médiévales
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.2143/RTPM.64.1.525874 |