"4Q521" UND DIE GESALBTEN

Émile Puech veröffentlichte den Text 4Q521 unter der Überschrift « Une Apocalypse messianique ». Im Gegensatz dazu will dieser Beitrag die im Text gemachten משיח-Aussagen von einem prophetischen Verständnis her verständlich machen. Dazu wird sowohl der Sprachgebrauch (1) untersucht wie eine inhaltli...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Becker, Michael (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Peeters 1997
In: Revue de Qumran
Year: 1997, Volume: 18, Issue: 1, Pages: 73-96
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Émile Puech veröffentlichte den Text 4Q521 unter der Überschrift « Une Apocalypse messianique ». Im Gegensatz dazu will dieser Beitrag die im Text gemachten משיח-Aussagen von einem prophetischen Verständnis her verständlich machen. Dazu wird sowohl der Sprachgebrauch (1) untersucht wie eine inhaltliche Präzisierung anhand von weiteren Qumrantexten (2) durchgeführt. Die Ergebnisse lassen nicht nur einen eigenen Strang eines prophetischen Gesalbtenverständnisses erkennen, sondern auch die weithin an diesen Text anknüpfenden Erwartungen bezüglich einer Verbindung zwischen Messias und Wundertäter fragwürdig erscheinen (3). Dennoch werden abschließend einige Verbindungslinien zur Jesustradition verfolgt, die den Beitrag eines prophetischen Gesalbtenverständnisses zur Entwicklung der urchristlichen Christologie verdeutlichen. Émile Puech published the text 4Q521 under the title « Une Apocalypse messianique ». In contrast to this characterisation, the present article sets out to show that the text's משיח predications can be better understood in terms of a prophetic interpretation. The article analyses the language used (1) and specifies its contents in the light of other Qumran texts (2). This survey not only reveals an independent strand of a prophetic understanding of the anointed, it also calls into question the widely held expectations of this text as providing pre-Christian evidence of a (davidic) Messiah as a miracle-worker (3). Nevertheless some lines of connection are traced back to the Jesus tradition, elucidating the contribution of a prophetic understanding of משיח to the development of an early stage of Christology. Émile Puech avait publié 4Q521 sous le titre « Une Apocalypse messianique ». Le présent article par contre, essaie de comprendre les expressions avec משיח dans les termes d'interprétation prophétique. A cette fin l'article analyse le langage employé (1) et précise son contenu à la lumière d'autres textes qumrâniens (2). De cette manière on peut reconnaître une particulière compréhension prophétique de l'oint, et aussi mettre en question l'espoir très répandu de trouver dans ce texte une connexion entre Messie et faiseur de miracles (3). En conclusion, l'article fait remonter jusqu'à la tradition de Jésus quelques éléments qui montrent le développement de la compréhension prophétique de l'oint jusqu'à la plus ancienne christologie.
ISSN:2506-7567
Contains:Enthalten in: Revue de Qumran