DAS MOSEBILD IM CHRONISTISCHEN GESCHICHTSWERK

Das ChrG kennt Mose nur als Gesetzgeber. Die Vorstellung von der Tora als geschriebenem Buch höchster Autorität wird aus dem DtrG übernommen. Die Inhalte freilich entstammen P. Das sieht man dort, wo der Chronist seine dtr Vorlage nach P korrigiert. P ist somit Programmschrift, ChrG der Nachweis ihr...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Rechenmacher, Hans 1962- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Peeters 2002
In: Revue biblique
Year: 2002, Volume: 109, Issue: 1, Pages: 57-65
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Das ChrG kennt Mose nur als Gesetzgeber. Die Vorstellung von der Tora als geschriebenem Buch höchster Autorität wird aus dem DtrG übernommen. Die Inhalte freilich entstammen P. Das sieht man dort, wo der Chronist seine dtr Vorlage nach P korrigiert. P ist somit Programmschrift, ChrG der Nachweis ihrer Wirkung in der Geschichte. Ältere Mosebilder werden nicht aufgenommen. L'œuvre du « Chroniste » ne connaît Moïse que comme législateur. Elle emprunte à l' « histoire deutéronomiste » l'idée de la Torah écrite comme autorité suprême. Il est vrai que, pour le fond, la source du « Chroniste » est P. On le voit lorsque le « Chroniste » corrige d'après P ses sources deutéronomistes. P apparaît ainsi comme le livre-programme et l'œuvre du « Chroniste » comme un témoin de son influence historique. Le « Chroniste » ne retient pas les représentations de Moïse antérieures à P.
ISSN:2466-8583
Contains:Enthalten in: Revue biblique