Organisatorische Aspekte der Einführung von konfessionell-kooperativem Religionsunterricht in Nordrhein-Westfalen (NRW)

Der konfessionell-kooperative Religionsunterricht (kokoRU) hat sich in einigen Bundesländern Deutschlands etabliert. Nachdem er bislang vor allem unter konzeptionellen, didaktischen und rechtlichen Aspekten diskutiert wurde, widmet sich der vorliegende Beitrag den organisatorischen Herausforderungen...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Authors: Riegel, Ulrich 1966- (Author) ; Totsche, Benedict 1992- (Author) ; Zimmermann, Mirjam 1969- (Author) ; Fabricius, Steffi 1985- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: 2021
In: Theo-Web
Year: 2021, Volume: 20, Issue: 2, Pages: 196-216
Standardized Subjects / Keyword chains:B North Rhine-Westphalia / Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht
IxTheo Classification:KBB German language area
KDB Roman Catholic Church
KDD Protestant Church
KDJ Ecumenism
RF Christian education; catechetics
Further subjects:B Organization
B Religious instruction
B Konfessionelle Kooperation
B Qualitative Studie
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Der konfessionell-kooperative Religionsunterricht (kokoRU) hat sich in einigen Bundesländern Deutschlands etabliert. Nachdem er bislang vor allem unter konzeptionellen, didaktischen und rechtlichen Aspekten diskutiert wurde, widmet sich der vorliegende Beitrag den organisatorischen Herausforderungen, die sich mit der Einführung dieser Organisationsform stellen. Die inhaltsanalytische Auswertung von Gruppendiskussionen, Briefen und offenen Fragen einer Fragebogenerhebung ergibt vier organisatorische Felder, die sich bei der Einführung des kokoRU in NRW als besonders sensibel erweisen: wer den Impuls zur Einführung des kokoRU anregt, die Ausarbeitung des fachdidaktischen Konzepts, die Rolle der Kirchen in diesem Prozess und der Lehrerwechsel. Die organisatorischen Herausforderungen auf diesen vier Feldern werden detailliert beschrieben und im Anschluss diskutiert.
ISSN:1863-0502
Contains:Enthalten in: Theo-Web
Persistent identifiers:DOI: 10.23770/tw0219