Der Islamische Religionsunterricht als Ort (mehr-)sprachlicher Bildung

Voraussetzung für die Auseinandersetzung mit und für die Kommunikation über Religion - und somit auch für die eigene Identitäts- und Werteentwicklung - ist eine gut ausgebildete Sprachkompetenz. Der Islamische Religionsunterricht (IRU) bietet dafür nicht zuletzt aufgrund der sprachlichen Vielfalt de...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Kassem, Amani (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: 2021
In: Theo-Web
Year: 2021, Volume: 20, Issue: 2, Pages: 302-320
Standardized Subjects / Keyword chains:B Islamic religious instruction / Language
IxTheo Classification:AH Religious education
BJ Islam
ZA Social sciences
Further subjects:B Sprache im Fach
B Islamic religious instruction
B religiöse Sprachkompetenz
B Sprachbildung
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Voraussetzung für die Auseinandersetzung mit und für die Kommunikation über Religion - und somit auch für die eigene Identitäts- und Werteentwicklung - ist eine gut ausgebildete Sprachkompetenz. Der Islamische Religionsunterricht (IRU) bietet dafür nicht zuletzt aufgrund der sprachlichen Vielfalt der Schülerschaft, aber auch des Faches selbst viele geeignete Lerngelegenheiten, die religiöse Sprache wie auch die Bildungssprache zu fördern. Der folgende Beitrag zeigt Möglichkeiten im Rahmen des Sprachbildungsdiskurses auf, um Sprachbildung im IRU zu betreiben, stellt sprachbildende Ansätze vor und führt konkrete Beispiele an, diese im Unterricht umzusetzen.
ISSN:1863-0502
Contains:Enthalten in: Theo-Web
Persistent identifiers:DOI: 10.23770/tw0225