Interessengeleitetes Studium: Eine deskriptorenbasierte Neugestaltung religionswissenschaftlicher Einführungsseminare
Mit der Bologna-Reform und der Einführung von Bachelor-Studiengängen werden vor allem von Fächern ohne verbindliches Berufsbild oder Kompetenzprofil umfassende Neugestaltungen eingefordert. Die zu erlangenden Qualifikationen transparent aufzuschlüsseln und der Studienzeitverkürzung entsprechende, ef...
Main Author: | |
---|---|
Contributors: | |
Format: | Electronic Book |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
Bern
Universität Bern
2009
|
In: | Year: 2009 |
Online Access: |
Volltext (doi) Volltext (kostenfrei) |
Summary: | Mit der Bologna-Reform und der Einführung von Bachelor-Studiengängen werden vor allem von Fächern ohne verbindliches Berufsbild oder Kompetenzprofil umfassende Neugestaltungen eingefordert. Die zu erlangenden Qualifikationen transparent aufzuschlüsseln und der Studienzeitverkürzung entsprechende, effiziente Ausbildungsprogramme zu entwickeln stellt dabei gerade ressourcenarme Lehrstühle vor erhebliche Belastungen. Die vorliegende Arbeit stellt – im Sinne einer Handreichung – die Entwickelung und Evaluation eines vollständigen Programms zur Bologna-konformen Neugestaltung religionswissenschaftlicher Einführungsseminare auf der Bachelor-Ebene vor. In Modul 1 werden dazu die Outcomes gemäss dem nqf.ch-HS definiert und bis auf die Ebene der konkreten Unterrichtsgestaltung heruntergebrochen. Auf dieser Basis werden geeignete hochschuldidaktische Tools entwickelt (Modul 2), Betreuungssituationen entworfen (Modul 3), sowie transparente und den Lernprozess steuernde Assessmentformen implementiert (Modul 4). Die damit als Instrument zur Ausrichtung des Bachelorstudiums qualifizierten Proseminare wurden im HS 2007 sowie im FS 2008 erprobt und ausführlich evaluiert (Modul 5). In Modul 6 wird abschliessend ein Tool entworfen, welches das Verfahren der Deduktion von Lernzielen zur Seminarplanung und -gestaltung auch bei knappen Zeitressourcen erleichtern soll. Die Arbeit demonstriert damit einen ersten Schritt eines aufwandsarmen Vorgehens bei der Gestaltung Bologna-konformer Bachelorprogramme. Kernanliegen der Arbeit ist es, die inhaltliche und methodische Vielfalt des Faches Religionswissenschaft auch in einem administrativ stark regulierten Studiengang weiterhin zu gewährleisten. |
---|---|
Physical Description: | 1 Online-Ressource (118 Seiten) |
Persistent identifiers: | DOI: 10.5451/unibas-ep45512 |