Mensch und KI in der Science-Fiction: filmethische Überlegungen

Filme erzählen Geschichten über Moral und Unmoral und beteiligen sich am gesellschaftlichen Diskurs über aktuelle Themen. Besonders der Science-Fiction-Film präsentiert Motive, die gegenwärtig die Menschheit bewegen und projiziert sie in eine imaginäre Zukunft. Obwohl Filme nicht prophetisch in die...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Autres titres:Mensch und Künstliche Intelligenz in der Science-Fiction
Auteur principal: Bohrmann, Thomas 1965- (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Nomos 2022
Dans: Communicatio socialis
Année: 2022, Volume: 55, Numéro: 3, Pages: 332-344
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Intelligence artificielle / Film de science-fiction / Éthique
Classifications IxTheo:NCA Éthique
NCJ Science et éthique
ZG Sociologie des médias; médias numériques; Sciences de l'information et de la communication
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Résumé:Filme erzählen Geschichten über Moral und Unmoral und beteiligen sich am gesellschaftlichen Diskurs über aktuelle Themen. Besonders der Science-Fiction-Film präsentiert Motive, die gegenwärtig die Menschheit bewegen und projiziert sie in eine imaginäre Zukunft. Obwohl Filme nicht prophetisch in die Zukunft blicken können, bieten sie Diskussionsstoff, um auf zukünftige Probleme aufmerksam zu machen. Eines der häufig wiederkehrenden Themen der Science-Fiction ist die künstliche Intelligenz, die im Film sowohl als körpergebundene KI (humanoide Roboter) als auch als körperlose KI (mächtige Computersysteme) zum Ausdruck kommt. Auch wenn der Science-Fiction-Film keine Prognose über die Zukunft der menschlichen Entwicklung geben kann, thematisieren die audiovisuellen Geschichten Technikkritik und Zukunftsängste und plädieren für einen verantwortungsvollen Umgang mit ihr.
Films tell stories about morality and immorality and participate in social discourse related to current issues. Science fiction films in particular present motifs that currently concern humanity and project them into an imaginary future. Although films cannot look prophetically into the future, they offer discussion material to draw attention to future problems. One of the frequently recurring themes of science fiction is artificial intelligence, expressed in film as both body-bound AI (humanoid robots) and disembodied AI (powerful computer systems). Even if science fiction films cannot provide a prognosis about the future of human development, the audio-visual stories discuss criticism of technology and fears about the future and argue for a responsible approach to it.
ISSN:2198-3852
Contient:Enthalten in: Communicatio socialis
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/0010-3497-2022-3-332