‘Reich Gottes’ Bei Lukas
Daß die Königsherrschaft Gottes auch im lukanischen Doppelwerk als wichtiger theologischer ‘Leitbegriff’ fungiert, signalisiert allein schon die erst- und letztmalige Verwendung dieses Begriffs: Mit dem Logion von Lk 4.43, das eine Gesamtdeutung der Sendung Jesu liefert, und dem letzten Satz seines...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | English |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Published: |
Cambridge Univ. Press
1995
|
In: |
New Testament studies
Year: 1995, Volume: 41, Issue: 4, Pages: 541-563 |
Online Access: |
Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) |
Summary: | Daß die Königsherrschaft Gottes auch im lukanischen Doppelwerk als wichtiger theologischer ‘Leitbegriff’ fungiert, signalisiert allein schon die erst- und letztmalige Verwendung dieses Begriffs: Mit dem Logion von Lk 4.43, das eine Gesamtdeutung der Sendung Jesu liefert, und dem letzten Satz seines Werkes in Apg 28.31 legt Lukas einen Rahmen um seine Darstellung, der durch das Stichwort der βασιλεία το θεο dem Ganzen unübersehbare Kohärenz verleiht. Dazu paßt, daß Lukas auch in dem Bericht über die 40 Tage zwischen Ostern und Himmelfahrt, der die beiden Teile seines Doppelwerkes miteinander verknüpft, das Basileia-Thema aufgreift (Apg 1.3, 6). Die Gottesherrschaft ist hier zum Bestandteil eines geschichtstheologischen Gesamtentwurfs geworden, der aufgrund seiner Abständigkeit zum historischen Jesus naturgemäß auch dessen Basileia-Verkündigung nur gebrochen rezipieren konnte.—In den letzten Jahrzehnten hat sich nun vor allem das ‘eschatologische Büro' mit diesem Thema befaßt. Gegenstand der Diskussion ist vor allem, in welcher Weise die Erfahrung der sich dehnenden Zeit (d.h. der Parusieverzögerung und des zunehmenden Abstands von den Anfängen der Christentumsgeschichte) als für die lukanische Basileia-Konzeption maßgeblich zu veranschlagen ist. Die einzelnen Diskussionsbeiträge orientieren sich dabei weitgehend an einem durch Zeitkategorien definierten Koordinatensystem, mit dessen Hilfe das Wie der Präsenz der Basileia in der Gegenwart (der gewesenen des irdischen Jesus sowie der augenblicklichen des Lukas) und das Wann ihres Kommens in der Zukunft (der nahen oder der fernen) verortet wird. |
---|---|
ISSN: | 1469-8145 |
Contains: | Enthalten in: New Testament studies
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.1017/S002868850002169X |