Psalm 4243 Im Johannesevangelium

Eine der drngendsten Aufgaben des Urchristentums bestand darin, dem Leiden und gewaltsamen Tode Jesu von Gott her einen Sinn abzugewinnen. Da Jesus, der Sohn Gottes und Messias, leiden mute, konnte dem Willen Gottes nicht zuwiderlaufen, soundern mute im Wort der Schrift des Alten Testaments bereits...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Beutler, Johannes 1933- (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Cambridge Univ. Press 1978
In: New Testament studies
Year: 1978, Volume: 25, Issue: 1, Pages: 33-57
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Eine der drngendsten Aufgaben des Urchristentums bestand darin, dem Leiden und gewaltsamen Tode Jesu von Gott her einen Sinn abzugewinnen. Da Jesus, der Sohn Gottes und Messias, leiden mute, konnte dem Willen Gottes nicht zuwiderlaufen, soundern mute im Wort der Schrift des Alten Testaments bereits verankert sein. So wurden im Laufe der Zeit nicht nur Gesetz und Propheten (so etwa das vierte Gottesknechtslied Jes lii. 13 liii. 12), sondern auch die Psalmen dazu herangezogen, das Leiden des gerechten Gottesknechtes Jesus als von Gott gewollt verstndlich zu machen (vgl. Lk. xxiv. 27 mit xxiv. 44, wo die Psalmen ausdrcklich neben Gesetz und Propheten genannt werden). Eine besondere Bedeutung fiel dabei schon frh, d. h. schon im markinischen, wenn nicht vormarkinischen Passionsbericht, den Psalmen lxix (lxviii) und xxii (xxi) fr die theologische Deutung des Leidens Jesu zu. Doch gab es daneben auch andere Psalmen, in denen die Urkirche bereits prophetisch das Wort des leidenden Jesus vernahm. Zu ihnen zhlt Ps xlii (xli): Wie der Hirsch drstet nach Wasserquellen, zu dem nach der Auskunft der Alttestamentler Ps xliii (xlii) ursprnglich mit dazugehrte. Zusammen ergeben beide Psalmen drei Strophen von je sechs bzw. fnf Versen, die jeweils durch einen gleichlautenden Kehrvers abgeschlossen werden, dessen Anfang Eingang in die markinische Getsemaniperikope gefunden hat: ἵ , ( xli. 6, 12; xlii. 5) ἐ ἡ (Mk xiv. 34).
ISSN:1469-8145
Contains:Enthalten in: New Testament studies
Persistent identifiers:DOI: 10.1017/S0028688500001193