Hans Adolph Brorson: Translator and Poet: Book review

Die bisherige Forschung hat die dänische Eigenart und die Originalität Brorsons betont und beide Aspekte in eins gesetzt. Arndal untersucht die bisher wenig beachteten Brorsonschen Übersetzungen deutscher Kirchenlieder und zeigt, wie groß die Ähnlichkeit zwischen diesen und den originalen Liedern Br...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Selander, Inger (Author)
Format: Electronic Review
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Vandenhoeck & Ruprecht 1990
In: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie
Year: 1990, Volume: 33, Pages: 213-214
Further subjects:B Book review
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Die bisherige Forschung hat die dänische Eigenart und die Originalität Brorsons betont und beide Aspekte in eins gesetzt. Arndal untersucht die bisher wenig beachteten Brorsonschen Übersetzungen deutscher Kirchenlieder und zeigt, wie groß die Ähnlichkeit zwischen diesen und den originalen Liedern Brorsons sind und in welch großem Umfang er zum Vermittler des deutschen Pietismus nach Dänemark wurde. Seine Originalität liegt in der Kombination von dänischer Wirklichkeitsnähe, deutscher Spiritualität und psychologischer Vertiefung. Arndal wendet konsequent sowohl dogmatische und kirchengeschichtliche als auch frömmigkeitspsychologische und stilistische Aspekte an und bietet damit ein vertieftes Brorson-Bild und eine interessante Beleuchtung des zeitgenössischen Pietismus.
ISSN:2197-3466
Contains:Enthalten in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie