Das rhetorische Lehrgedicht ‚Sensus et verba‛ des Petrus Riga

The manuscript Berlin, SBB-PK, Ms. lat. fol. 34 (Rose Nr. 1016), preserves on its last page (fol. 114v) the anonymous fragment of a poem on the rhetorical figures (Inc. Sensus et uerba; WIC 17518) that had been written by the French poet Peter Riga (ca. 1130-1209). The versified examples are identic...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Wollin, Carsten (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Brepols 2013
In: Revue bénédictine
Year: 2013, Volume: 123, Issue: 2, Pages: 319-369
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:The manuscript Berlin, SBB-PK, Ms. lat. fol. 34 (Rose Nr. 1016), preserves on its last page (fol. 114v) the anonymous fragment of a poem on the rhetorical figures (Inc. Sensus et uerba; WIC 17518) that had been written by the French poet Peter Riga (ca. 1130-1209). The versified examples are identical with those we read in Peter's rhetorical treatise that forms the second book of his Floridus Aspectus in the version O/E. The most notable difference is that the Berlin fragment does not cite the prose definitions of the Auctor ad Herennium but renders them into verse. The article provides a critical and commented edition of the fragment Sensus et uerba, an assessment of its place in the dogmatic and literary tradition and a first glimpse at the manyfold, hitherto unknown reception of Peter's rhetorical writings.
Das anonyme Fragment (Inc. Sensus et uerba; WIC 17518) eines Lehrgedichts über die rhetorischen Figuren, welches auf der letzten Seite (fol. 114v) der Handschrift Berlin, SBB-PK, Ms. lat. fol. 34 (Rose Nr. 1016), überliefert wird, konnte als Werk des französischen Dichters Petrus Riga (ca. 1130-1209) identifiziert werden. Die meisten Versbeispiele stimmen mit der Figurenlehre des Petrus überein, wie sie in der Fassung O/E als zweites Buch des Floridus Aspectus erhalten ist. Die Besonderheit des Berliner Fragments liegt jedoch darin, dass hier auch die Definitionen der Figuren versifiziert wurden, die sonst in der Prosafassung des Auctor ad Herennium zitiert werden. Der Aufsatz bietet eine textkritische und kommentierte Edition des Fragments Sensus et uerba, eine Einordnung in die dogmatische und literarische Tradition sowie einen Ausblick auf die vielfältige, bis heute unerschlossene Rezeption der Figurenlehre des Petrus Riga.
ISSN:2295-9009
Contains:Enthalten in: Revue bénédictine
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RB.1.103604