Les débuts de la Chartreuse au prisme de ses relations avec les abbayes de la Chaise-Dieu et de Saint-Chaffre (fin xie -début xiie siècle)

Der Artikel verortet die Frühgeschichte der Chartreuse von ihrer Gründung 1084 bis zur Zeit des Priors Guigo I. (1109-1136) innerhalb eines entstandenen regionalen Beziehungsnetzwerks, zu dem Bischof Hugo von Grenoble sowie der Erzbischof von Lyon, Hugo, Legat und vormals Bischof von Die, als die wi...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Excoffon, Sylvain (Author)
Format: Electronic Article
Language:French
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Brepols 2017
In: Revue Mabillon
Year: 2017, Volume: 28, Pages: 117-146
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Der Artikel verortet die Frühgeschichte der Chartreuse von ihrer Gründung 1084 bis zur Zeit des Priors Guigo I. (1109-1136) innerhalb eines entstandenen regionalen Beziehungsnetzwerks, zu dem Bischof Hugo von Grenoble sowie der Erzbischof von Lyon, Hugo, Legat und vormals Bischof von Die, als die wichtigsten Akteure ebenso gehörten wie die zwei großen Abteien der Auvergne La Chaise-Dieu und Saint-Chaffre. Auf Grundlage einer Kritik der textlichen Überlieferung der Quellen zu diesen Ereignissen wird besondere Aufmerksamkeit sowohl auf Brunos Übergabe des locus der Chartreuse an Abt Seguin von La Chaise-Dieu gelegt, als er sie verließ, um sich mit Papst Urban II. zu treffen, als auch auf die Rückübertragung dieses locus durch den selben Abt am 17. September 1090. Der Artikel zeigt, dass die Beziehungen von La Chaise-Dieu und Chartreuse - abgesehen von diesem Bruch - gut waren und einen Kontinuitätsfaktor von der Zeit Brunos bis in die Guigos I. darstellten. Durch Untersuchung der Dokumente, die eine Identifikation der Äbte von Saint-Chaffre und eine Erarbeitung ihrer Sukzession ermöglichen, zeigt der Artikel, dass die Beziehungen zu dieser Abtei einen wichtigen Beitrag für die Durchsetzung eines continuum von Bruno zu Guigo leistete.
The article situates the early history of the Chartreuse, from its foundation in 1084 until the period of Prior Guigues I (1109-1136), within the network of the regional relations it stimulated, where Bishop Hugh of Grenoble, Archbishop Hugh of Lyon (legate and former bishop of Die), as well as two great abbeys in Auvergne, Chaise-Dieu and Saint-Chaffre, play an important role. Particular attention is paid to the interpretation given to Bruno’s cession of the locus for the Chartreuse to Abbot Seguin of Chaise-Dieu, when Bruno left to meet up with Pope Urban II, and then the restitution of this locus by the same abbot on 17 September 1090 ; the discussion is based on a critique of the textual tradition of the sources. It shows that apart from that break, relations between Chaise-Dieu and the Chartreuse were good and constitute a factor of continuity from the time of Bruno until that of Guigues I. Likewise, in reconsidering the documents that allow us to identify the abbots of Saint-Chaffre and to establish their succession, it shows that relations with that abbey also contribute to the establishment of a continuum from Bruno to Guigues.
Cet article place l’histoire primitive de la Chartreuse, de la fondation en 1084 à l’époque du prieur Guigues Ier (1109-1136), dans le réseau de relations qu’elle active à l’échelle régionale et qui comprend notamment, parmi les acteurs importants, l’évêque Hugues de Grenoble et l’archevêque de Lyon Hugues, légat et ancien évêque de Die, ainsi que deux grandes abbayes auvergnates, la Chaise-Dieu et Saint-Chaffre. Une attention particulière est accordée à l’interprétation qu’appelle la remise du locus de la Chartreuse par Bruno, partant pour rejoindre le pape Urbain II, à l’abbé de la Chaise-Dieu Seguin, puis de la restitution de ce locus par le même abbé le 17 septembre 1090, sur la base d’une critique de la tradition des sources. L’article montre qu’au-delà de cette césure les relations entre la Chaise-Dieu et la Chartreuse furent bonnes et constituent un facteur de continuité, de l’époque de Bruno à celle de Guigues Ier. De même, reconsidérant les documents qui permettent d’identifier les abbés de Saint-Chaffre et d’établir leur succession, il montre que les relations avec cette abbaye ont contribué à l’établissement d’un continuum de Bruno à Guigues.
ISSN:2295-9696
Contains:Enthalten in: Revue Mabillon
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RM.4.2018012