Autour d’un mystère archivistique. Les sources hongroises sur les confraternités des ordres mendiants au Moyen Âge

Wenn die Geschichte jener den Mendikanten nahestehenden geistlichen Vereinigungen, die eine Teilhabe an deren spirituellen Leistungen erlaubten, bisher kaum Beachtung von Seiten der Forschung gefunden hat, dann vor allem wegen eines entscheidenden Hindernisses : der beinahe vollständige Verlust sämt...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: de Cevins, Marie-Madeleine (Author)
Format: Electronic Article
Language:French
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Brepols 2016
In: Revue Mabillon
Year: 2016, Volume: 27, Pages: 83-111
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Wenn die Geschichte jener den Mendikanten nahestehenden geistlichen Vereinigungen, die eine Teilhabe an deren spirituellen Leistungen erlaubten, bisher kaum Beachtung von Seiten der Forschung gefunden hat, dann vor allem wegen eines entscheidenden Hindernisses : der beinahe vollständige Verlust sämtlicher materieller Spuren dieser Gemeinschaften, die per definitionem eher zur Welt der Spiritualia als zu jener der Realia zählen. In Anbetracht der generell nur mittelmässigen Überlieferungszahlen von mittelalterlichen ungarischen Archiven, eröffnen die in Ungarn überlieferten Bestände überraschenderweise vielversprechende Perspektiven. Der Artikel möchte dieses Material vorstellen, um dadurch eine Annäherung an die Quellen jener geistlichen Vereinigungen zu ermöglichen, die bereits in anderen Räumen erfasst wurden. Er beginnt mit einer Erfassung der verschiedenen Typen von Dokumenten, die sich auf die Praktiken spiritueller Verbindungen mit den Mendikanten im lateinischen Abendland zwischen 1250 und 1530 beziehen. Er widmet sich zum zweiten dem « ungarischen » Quellenmaterial - in dem Sinne, dass diese das ungarische Königreich zum Gegenstand haben. Dabei handelt es sich überwiegend um Verbrüderungsbriefe. Die Erforschung ihrer Verfertigung, ihres Gebrauchs und ihrer Verbreitung erlaubt es ebenso wie die Untersuchung ihrer formalen Strukturen, mögliche Felder ihrer historischen Auswertung zu umgrenzen.
The history of mendicant confraternities has received little attention due to the almost total disappearance of material vestiges of these communities, which belonged more to the world of spiritualia than that of realia. Surprisingly, given the mediocre rate of survival of medieval Hungarian archives, the remaining documentation in Hungary opens promising perspectives. The aim of this article is to present this material, comparing it with that of parallel sources already treated in other countries. It begins with a catalogue of the different types of documents that reflect the practices of the mendicant confraternities throughout the Latin West between 1250 and 1530. It then addresses the « Hungarian » documentation, in the sense of documentation concerning subjects of the Hungarian king. For the most part, these are letters of confraternity. The study of their making, use and circulation, and the examination of their formal structure helps to define how they can be employed historically.
Si l’histoire des confraternités des ordres mendiants n’a guère retenu l’attention des chercheurs, c’est d’abord parce qu’elle se heurte à un obstacle dirimant : la disparition presque totale des vestiges matériels de ces communautés appartenant par définition au monde des spiritualia plutôt qu’à celui des realia. De façon surprenante au regard du médiocre taux de survivance des archives médiévales hongroises, la documentation conservée en Hongrie ouvre des perspectives prometteuses. L’objectif de cet article est de présenter ce matériau, en opérant des rapprochements avec les sources sur les confraternités mendiantes qui ont déjà été inventoriées dans d’autres espaces. Il commence par cataloguer les différents types documentaires qui se rapportent à la pratique de l’association spirituelle aux Mendiants dans l’ensemble de l’Occident latin entre les années 1250 et 1530. Il s’intéresse en second lieu à la documentation « hongroise » - au sens où elle concerne des sujets du roi de Hongrie. Il s’agit, pour l’essentiel, de lettres de confraternité. L’étude de leur fabrication, de leur utilisation et de leur circulation, de même que l’examen de leur structure formelle permettent de délimiter le champ des possibles en matière d’exploitation historique.
ISSN:2295-9696
Contains:Enthalten in: Revue Mabillon
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RM.4.2017005