Représenter un événement. L’absolution romaine d’Henri IV (1595)

Die Neuigkeit der römischen Absolution Heinrichs IV. durch Clemens VIII. wurde mit ganzen verschiedenen Argumentationsmustern und künstlerischen Praktiken verkündet und verbreitet. Der Artikel präsentiert und vergleicht die verschiedenen Reaktionen und versucht, das Bild der Zeitgenossen darzustelle...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Martysheva, Lana (Author)
Format: Electronic Article
Language:French
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Brepols 2014
In: Revue Mabillon
Year: 2014, Volume: 25, Pages: 231-263
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Die Neuigkeit der römischen Absolution Heinrichs IV. durch Clemens VIII. wurde mit ganzen verschiedenen Argumentationsmustern und künstlerischen Praktiken verkündet und verbreitet. Der Artikel präsentiert und vergleicht die verschiedenen Reaktionen und versucht, das Bild der Zeitgenossen darzustellen. Aus diesem Schlüsselmoment des henrizianischköniglichen Katholizismus erwächst ein beruhigender Diskurs, der den Glauben an einen unverhofften König bestätigt. Ein Diskurs, der überdies vielversprechend ist : er offenbart neue Hoffnungen und neue Ambitionen. Gleichzeitig betonen zahlreiche Werke die Ambiguität dieses Triumphs Heinrichs IV., eines Königs der vor allem wie ein Büßer dargestellt wird. Die nach der Absolution oder auch nach Heinrich IV. benannte Säule, die im Jahre 1596 in Rom aufgestellt und rasch in zahlreichen Graphiken dargestellt wurde, erfordert wegen des Reichtums ihrer Symbole eine besondere Aufmerksamkeit. Sie muß jedoch mit Umsicht analysiert werden, spiegelt ihre Mehrdeutigkeit doch jene der « Konstruktion » dieses Ereignisses selbst wieder. Diese Studie ermöglicht es, verschiedene Arten der Konzeptualisierung von König- und Papsttum zu prüfen und gegenüberzustellen. Folglich geht es darum, die symbolischen und konzeptuellen Grammatiken, durch welche ein Ergeignis gedacht und abgebildet wurden, zu befragen und gegenüberzustellen.
Different logics and artistic practices were used to announce and disseminate the news of the Roman absolution of Henri IV by Clement VIII. The article describes and compares the diverse responses that were intended to influence the imagination of contemporaries. At this key moment in Henrician royal Catholicism there emerged a reassuring discourse confirming belief in a providential king. It is also a discourse full of promises, revealing new hopes and new ambitions. At the same time many works accent the ambiguity of the triumph of Henri IV, a king who is presented above all as a penitent. The so-called column of absolution or column of Henri IV, erected in Rome in 1596 and rapidly depicted in several engravings, merits particular attention because of its symbolic richness, but it should be analyzed prudently, as its polysemy reflects that of the very construction of the event. This study questions and confronts different modes of conceptualization of royalty and the papacy and the symbolic and abstract grammars used to reflect on and represent a single event.
Différentes logiques et pratiques artistiques se sont rencontrées pour annoncer et diffuser la nouvelle de l’absolution romaine d’Henri IV par Clément VIII. L’article établit et compare diverses réactions destinées à suggérer des imaginaires des contemporains. À ce moment-clé du catholicisme royal henricien surgit un discours rassurant qui confirme la croyance dans un roi providentiel. Un discours qui est aussi prometteur : il révèle de nouveaux espoirs et de nouvelles ambitions. Dans le même temps, plusieurs oeuvres accentuent l’ambiguïté du triomphe d’Henri IV, roi qui est présenté avant tout comme un pénitent. La colonne dite de l’absolution ou d’Henri IV, placée à Rome en 1596 et très vite représentée sur plusieurs estampes, nécessite une attention particulière au vu de sa richesse symbolique mais doit être analysée avec prudence, sa polysémie reflétant celle de la construction de cet évènement même. Cette étude permet d’interroger et de confronter différents modes de conceptualisation de la royauté et de la papauté. Il s’agit donc d’interroger et de confronter les grammaires symboliques et conceptuelles à travers lesquelles un même événement fut pensé et représenté.
ISSN:2295-9696
Contains:Enthalten in: Revue Mabillon
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RM.5.105264