Reprise et réinterprétation de la tradition carolingienne dans la charte de fondation de Cluny

Der Verfasser der Gründungsurkunde von Cluny hat Formulierungen übernommen, die bereits in anderen diplomatischen Dokumenten der Mitte des 9. Jahrhunderts zu finden sind. Insbesondere handelt es sich um zwei Klauseln, die im Testament des Aurélien vorkommen, mit dem dieser das Kloster von Cessieu (8...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Gross, Frédéric (Author)
Format: Electronic Article
Language:French
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Brepols 2014
In: Revue Mabillon
Year: 2014, Volume: 25, Pages: 45-77
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Der Verfasser der Gründungsurkunde von Cluny hat Formulierungen übernommen, die bereits in anderen diplomatischen Dokumenten der Mitte des 9. Jahrhunderts zu finden sind. Insbesondere handelt es sich um zwei Klauseln, die im Testament des Aurélien vorkommen, mit dem dieser das Kloster von Cessieu (859) gründete, und um einen kurzen Abschnitt aus einem Brief des Girart und seiner Frau Berthe, mit dem sie die Klöster Pothières und Vézelay an Papst Nikolaus I. (863) übertrugen. Die sorgfältige Untersuchung der übernommenen Abschnitte erlaubt es, die Beziehungen der Gründungsurkunde von Cluny zum durch Benedikt von Aniane reformierten karolingischen Mönchtum besser zu erfassen. Die Vorstellung vom monastischen Leben blieb demzufolge die gleiche. Die Mönche von Cluny waren wie die von Pothières durch ihren Gründer dem Ziel einer Suche nach dem himmlischen Leben verbunden. Die Gründungsurkunde von Cluny enthält auf institutioneller Ebene eine Zusammenfassung der Lösungsvorschläge jener Dokumente aus der Mitte des 9. Jahrhunderts mit denen die Schwächen der karolingischen Herrscher in ihrer Verpflichtung zum Schutz gegenüber den Klöstern ausgeglichen werden sollten. Sie folgte auch darin dem Beispiel jenes Testaments desAurélien, daß sie die Unabhängigkeit der Mönche im Hinblick auf weltliche Mächte, einschließlich der des Königs, behauptete. Zugleich wurde auch die Bedeutung dieser Klausel erweitert, die nicht mehr nur die freie Abtswahl sicherte, sondern ebenso auch die Verteidigung der Güter der Mönche. Wie Pothières und Vézelay wurde Cluny durch seinen Gründer den Aposteln Peter und Paul übergeben und unter den Schutz des Papstes gestellt. Allerdings beschränkte der Gründer von Cluny die Rechte des Papstes über das neue Kloster und wertete hierfür das irdische Handeln der Apostel Peter und Paul auf, die als « glorreiche Fürsten der Erde » bezeichnet wurden.
The person who drafted the foundation charter for Cluny used formulas already present in diplomatic documents from the mid ninth century, notably two clauses that figure in the testament of Aurelianus, who founds the monastery of Cessieu (859), and a short passage in the letter of Girart and his wife Berthe, who hand over the monasteries of Pothières and Vézelay to Pope Nicholas I (863). A close study of the borrowed passages allows for a better definition of the relation between the foundation charter at Cluny and Carolingian monasticism as reformed by Benedict of Aniane. The conception of monastic life remains the same. The monks of Cluny, like those of Pothières, are enjoined by their founder to search for the celestial life. On the institutional level, the foundation charter for Cluny is a synthesis of the solutions proposed by the mid-ninth-century documents which attempted to compensate for the weaknesses of the Carolingian monarchs in their duty of protecting the monasteries. Thus, following the example of the Aurelian testament, the foundation charter affirms the independence of the monks with regard to secular power, including the king. But it extends the impact of that clause to both the free election of the abbot and the defense of the belongings of the monks. Like Pothières and Vézélay, Cluny is placed by its founder in the care of the apostles Peter and Paul and under the protection of the pope. But the founder’s intention was to limit the papal prerogatives over the new monastery and accentuate the terrestrial action of the apostles Peter and Paul, described as « glorious princes of the earth ».
Le rédacteur de la charte de fondation de Cluny a repris des formules déjà présentes dans des documents diplomatiques du milieu du ixe siècle, notamment deux clauses figurant dans le testament d’Aurélien fondant le monastère de Cessieu (859) et un court passage de la lettre de Girart et de son épouse Berthe remettant les monastères de Pothières et Vézelay au pape Nicolas Ier (863). L’étude précise des passages empruntés permet de mieux définir les relations de la charte de fondation de Cluny avec le monachisme carolingien réformé par Benoît d’Aniane. La conception de la vie monastique reste la même. Les moines de Cluny comme ceux de Pothières se voient fixer pour objectif par leur fondateur la recherche de la vie céleste. Sur un plan institutionnel, la charte de la fondation de Cluny réalise une synthèse entre les solutions proposées par les documents du milieu du ixe siècle pour pallier les défaillances des monarques carolingiens dans leur devoir de protection envers les monastères. Ainsi, à l’instar du testament d’Aurélien, la charte de fondation de Cluny affirme-t-elle l’indépendance des moines à l’égard de tout pouvoir terrestre y compris le roi. Mais elle étend la portée de cette clause qui ne concerne plus seulement la libre élection de l’abbé, mais aussi la défense des biens des moines. Comme Pothières et Vézelay, Cluny est remis par son fondateur aux apôtres Pierre et Paul et placé sous la protection du souverain pontife. Mais le fondateur de Cluny entend limiter les prérogatives du pape sur le nouveau monastère et valorise pour cela l’action terrestre des apôtres Pierre et Paul qualifiés de « glorieux princes de la terre ».
ISSN:2295-9696
Contains:Enthalten in: Revue Mabillon
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RM.5.105259