Du cloître au presbytère. Les chanoines-curés de la congrégation lorraine de Notre-Sauveur (xviie-xviiie siècles)

Gegründet im Jahre 1622 durch den Heiligen Pierre Fourier, war die lothringische Kongregation Notre-Sauveur bestrebt, sich einer der Herausforderungen zu stellen, denen die gesamte Tridentinische Kirche gegenüberstand : die Gemeinschaft aller Kontemplativen mit denen zu versöhnen, die im Dienst derW...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Andriot, Cédric (Author)
Format: Electronic Article
Language:French
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Brepols 2013
In: Revue Mabillon
Year: 2013, Volume: 24, Pages: 181-212
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Gegründet im Jahre 1622 durch den Heiligen Pierre Fourier, war die lothringische Kongregation Notre-Sauveur bestrebt, sich einer der Herausforderungen zu stellen, denen die gesamte Tridentinische Kirche gegenüberstand : die Gemeinschaft aller Kontemplativen mit denen zu versöhnen, die im Dienst derWelt Seelsorge leisteten. Die zahlreichen Besitzungen der Gemeinschaft erwiesen sich für die lothringischen Regularkanonikern in gleichem Maße als Trumpf wie als Bedrohung. Ein Trumpf bestand darin, daß es den Regularkanonikern erlaubt war, das Kloster zu verlassen um ihrer pastoralen Berufung nachzugehen ¢ ein Erbe des Mittelalters und neu festgesetzt durch Pierre Fourier. Hierin lag zugleich aber auch eine Bedrohung, die geeignet war, den Zusammenhalt der Gruppe zu erschüttern, weil der als Priester tätige Kanoniker seine Gemeinschaft verließ, und sich einer doppelten Hierarchie unterstellte : der regulären seines Oberen und der des Bischofs. In Anbetracht der fortschreitenden Loslösung der von diesen Benefizien Profitierenden, die als maßlos angesehen wurden, mußte die Kongregation Notre-Sauveur Strategien entwickeln, um die schon gelockerte Bindung zwischen den als Priester tätigen Kanonikern und den Mitbrüdern im Konvent zu erhalten. Ungeachtet dieser Anstrengungen, die insbesondere in der Mitte des 18. Jahrhunderts erkennbar werden, sollte sich die lothringischeKongregation zersplittern : die als Priester tätigen Kanoniker wurden - wie ein Zeitgenosse es ausdrückte - « Fremde in ihrem Körper ».
Founded in 1622 by Saint Pierre Fourier, the congregation of Notre-Sauveur in Lorraine had the ambition of responding to a challenge that equalled the aspirations of the Tridentine Church : reconciliation between contemplative life and worldly pastoral service. The numerous benefices held by this congregation of regular canons were as much an asset as a threat. An asset, because they allowed the canons to leave the cloister and live their pastoral vocation, inherited from the Middle Ages and redefined by Pierre Fourier. But also a threat capable of weakening the cohesion of the group because, in leaving his community, the canon-priest submitted to two hierarchies : regular and episcopal. The growing autonomy of the beneficiaries was seen as abusive by the end of the seventeenth century, and the congregation of Notre-Sauveur had to implement measures to maintain the strained link between the canon-priest and his conventual brothers. Despite these efforts, particularly visible in the mid eighteenth century, the congregation eventually crumbled, the canon-priests having become, in the words of a contemporary, « strangers to their corps ».
Fondée en 1622 par saint Pierre Fourier, la congrégation lorraine de Notre-Sauveur ambitionnait de résoudre un défi à la hauteur des enjeux de l’Église tridentine : concilier l’univers contemplatif et la pastorale au service du siècle. Les nombreux bénéfices de la congrégation de chanoines réguliers lorrains représentaient autant un atout qu’une menace. Un atout puisqu’ils permettaient aux chanoines réguliers de sortir du cloître pour vivre leur vocation pastorale, héritée des temps médiévaux et redéfinie par Pierre Fourier. Mais aussi une menace susceptible d’ébranler la cohésion du groupe puisque le chanoine-curé sortait de sa communauté pour se subordonner à une double hiérarchie : régulière et épiscopale. Face à l’autonomisation croissante de ses bénéficiers perçue comme abusive dès la fin du xviie siècle, la congrégation de Notre-Sauveur dut mettre en oeuvre des stratégies pour maintenir le lien distendu entre le chanoine-curé et ses confrères conventuels. Malgré ces efforts, particulièrement visibles au milieu du xviiie siècle, la congrégation lorraine devait finir par s’atomiser, les chanoines-curés étant devenus, pour reprendre les mots d’un témoin contemporain, « étrangers à leur corps ».
ISSN:2295-9696
Contains:Enthalten in: Revue Mabillon
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RM.5.102497