La chapelle royale avant Versailles. La construction d’un discours cérémoniel (v. 1580-v. 1700)

Vom Ende des 16. Jahrhunderts bis zur offziziellen Niederlassung des Hofes in Versailles (1682) erfahren die Institutionen des Hofes eine Stabilisierung und Normierung ; ein besonders gutes Beispiel hierfür ist die königliche Kappelle. Ihre institutionelle Legitimation auf die mittelalterlichen Ursp...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Alquier, Éléonore (Author)
Format: Electronic Article
Language:French
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Brepols 2013
In: Revue Mabillon
Year: 2013, Volume: 24, Pages: 155-179
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Vom Ende des 16. Jahrhunderts bis zur offziziellen Niederlassung des Hofes in Versailles (1682) erfahren die Institutionen des Hofes eine Stabilisierung und Normierung ; ein besonders gutes Beispiel hierfür ist die königliche Kappelle. Ihre institutionelle Legitimation auf die mittelalterlichen Ursprünge stützend, profitierte diese Struktur, deren vom Hof zugewiesene Aufgabe der Gottedienst war, unter den letzten Valois-Königen von ersten Kontrollen und Reglementierungen, die darauf abzielten, die Rangstreitigkeiten aus der Welt zu schaffen, die beim Ablauf der Zeremonien auftauchen konnten. Aber mehr noch als die Ausfertigung interner Ordnungem, löste die königliche Kappelle im 17. Jahrhundert das Auftauchen einer speziellen Literatur aus, welche die Form historischer Abhandlungen annehmen konnte (häufig erstellt durch Amtsträger, die selbst der Kappelle angehörten) und die in Form beschreibender Sammlungen durch die Zeremonienmeister ausgefertigt wurden. Ohne eine rechtliche Grundlage zu besitzen, boten sie dennoch eine Grundlage, auf die sich die Amtsträger der Kappelle stützen konnten, um ihre Ansprüche, sowohl bezogen auf die Rangordnung als auch auf finanzielle Vorteile, zu verteigen. Auch wenn keine Rechtsvorschrift es letztendlich vermochte, die internen wie externen Konflikte in der Kappelle zu lösen, wurde die Normierung der Praktiken wie auch der Beziehungen zwischen den verschiedenen Strukturen am Hof indirekt durch eine Öffentlichkeit vorangetrieben, welche die neuen Printmedien (die Gazette und andere regelmäßige Publikationen) dem Hofleben gaben.
From the end of the sixteenth century until the official installation of the court at Versailles in 1682, court institutions underwent a general stabilisation and normalisation of their operations. The Royal Chapel offers an original example of the trend. Basing its institutional legitimacy on its medieval origins, the body of religious offices within the court under the last Valois kings moved to provide a framework and regulations that would eliminate disputes over precedence, which could arise during the ceremonies. Even more than the drafting of regulations, the Royal Chapel instigated the emergence of a specialised literature. This took the form of historical treatises, often written by men who had belonged to the Chapel, and descriptive compilations written by the masters of ceremonies. The latter, while not having any « judicial » value, nonetheless offered a basis on which the officers of the Chapel could rely for defending their claims concerning precedent or perquisites.While no regulatory text definitively solved the internal and external conflicts of the Chapel, the normalisation of practices and of the relations between the different curial structures was indirectly favoured by the publicity given to court life through these new tracts, printed in the Gazette and other regular publications.
De la fin du xvie siècle à l’installation officielle de la cour à Versailles (1682), le fonctionnement des institutions de cour connaît un phénomène général de stabilisation et de normalisation, dont la Chapelle royale offre un exemple original. Appuyant sa légitimité institutionnelle sur ses origines médiévales, cette structure en charge de l’office religieux au sein de la cour bénéficie sous les derniers Valois d’un premier mouvement d’encadrement et de réglementation, visant à éradiquer les querelles de préséances susceptibles de surgir au cours des cérémonies. Mais, plus encore que la rédaction de règlements internes, la Chapelle royale suscite au xviie siècle l’émergence d’une littérature spécialisée qui peut prendre la forme de traités historiques (souvent produits par des officiers ayant eux-mêmes appartenu à la Chapelle), et celle de recueils descriptifs établis par les maîtres des cérémonies. Ces derniers, sans prétendre à une valeur « juridique », offrent néanmoins un support sur lequel les officiers de la Chapelle peuvent s’appuyer pour défendre leurs prétentions, tant en termes de préséances que d’avantages financiers. Si aucun texte réglementaire ne vient résoudre définitivement les conflits internes et externes à la Chapelle, la normalisation des pratiques et des relations entre les différentes structures curiales se trouve indirectement favorisée par la publicité que les nouveaux supports imprimés (Gazette et autres publications régulières) donnent à la vie de cour.
ISSN:2295-9696
Contains:Enthalten in: Revue Mabillon
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RM.5.102496