The Making of Franciscan Poverty

Die Identifikation des Franziskus von Assisi mit der Armut brachte ihm den Beinamen Poverello (kleiner armer Mann) ein, und jüngst erst wurde Kardinal Bergoglio hierdurch bei der Wahl seines Papstnamens inspiriert. Diese Assoziation wurde im Mittelalter geformt, aber weder von Franziskus selbst noch...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Şenocak, Neslihan (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Brepols 2013
In: Revue Mabillon
Year: 2013, Volume: 24, Pages: 5-26
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Die Identifikation des Franziskus von Assisi mit der Armut brachte ihm den Beinamen Poverello (kleiner armer Mann) ein, und jüngst erst wurde Kardinal Bergoglio hierdurch bei der Wahl seines Papstnamens inspiriert. Diese Assoziation wurde im Mittelalter geformt, aber weder von Franziskus selbst noch in der ersten Phase der von ihm inspirierten Bewegung. Zweifellos war Armut ein Teil der frühen franziskanischen Bewegung, aber es waren franziskanische Gelehrte und Theologen, die seit den 1230er Jahren die « franziskanische Armut » erfanden. Sie definierten sie als einen feierlichen und dauerhaften Verzicht auf Eigentumsrechte, der mit einem Leben in Armut und Bettelei einherging ; sie erklärten, es handele sich um den Weg zur Erlösung und denKern evangelischer Vollkommenheit ; sie erkannten in ihr das Markenzeichen ihres Ordens. Analysen von Texten, die zwischen 1230 und 1250 entstanden (Traktate, der erste Regelkommentar, Predigten, Konstitutionen) machen diesen Konstruktionsprozess deutlich. Es muß als Ironie gesehen werden, daß sich ausgerechnet die Armut, die auf Kosten anderer von Franziskus vertretener Tugenden wie der simplicitas zum Kern franziskanischer Identität wurde, zum zentralen Streitpunkt unter den Brüdern entwickelte und zum Zerwürfnis mit dem Papsttum, harten inneren Konflikten im Orden und seiner drohenden Spaltung beitrug.
The identification of Francis of Assisi with poverty earned him the nickname « Poverello » (little poor man) and recently inspired Cardinal Bergoglio in his choice of a papal name. This association was forged in the Middle Ages, but not by Francis himself or in the first phase of the movement he inspired. Unquestionably, poverty was part of the early Franciscan movement, but it was Franciscan scholars and theologians who, from the 1230s onwards, invented « Franciscan poverty ». They defined it as the solemn and perpetual renunciation of property rights, accompanied by poor living and begging. They declared it to be the gateway to salvation and the heart of evangelical perfection, and saw it as the hallmark of their order. Analysis of texts produced from 1230 to 1250 (treatises, the first commentary on the Rule, sermons, and constitutions) reveals this process of invention. What followed was ironic. As poverty invaded Franciscan identity at the expense of other virtues advocated by Francis such as simplicity, its observance became a major point of contention among friars, contributing to a falling out with the papacy, bitter internal disputes in the Order, and its eventual split.
L’identification de François d’Assise avec la pauvreté lui a valu le surnom de « petit pauvre » (Poverello), et a récemment inspiré au cardinal Bergoglio le choix de son nom de pape. Cette association a été forgée au Moyen Âge, mais pas par François lui-même ni dans la première phase du mouvement qu’il a inspiré. Indiscutablement, la pauvreté a fait d’emblée partie du mouvement franciscain. Mais ce sont les savants et théologiens franciscains qui ont, à partir des années 1230, inventé la « pauvreté franciscaine ». Ils l’ont définie comme la renonciation solennelle et perpétuelle aux droits de propriété, accompagnée de signes extérieurs (pratiques de la vie quotidienne, mendicité), et considérée comme la voie de salut par excellence, le sommet de la perfection évangélique et le trait distinctif de leur ordre. L’analyse de textes produits dans les années 1230-1250 (traités, premier commentaire de la Règle, sermons et constitutions) révèle cette construction. Non sans ironie : comme la pauvreté envahissait l’identité franciscaine au détriment d’autres vertus comme la simplicité pourtant prônée par François, son observance est devenue le sujet majeur de débat parmi les frères, jusqu’au point de rupture avec la papauté, aux graves dissensions internes dans l’ordre et à sa division.
ISSN:2295-9696
Contains:Enthalten in: Revue Mabillon
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RM.5.102491