Aménagements et décors tardo-médiévaux dans la priorale clunisienne de Marcigny

Sainte-Trinité de Marcigny wurde durch Hugo von Semur gegründet und ist das erste cluniazensische Priorat für Frauen. Aus der Verbindung dieser beiden Faktoren erwuchs dem Kloster eine wichtige Rolle bei der Erneuerung des weiblichen Religiosentums im 11. Jahrhundert. Die Anlage der Örtlichkeiten un...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Reveyron, Nicolas (Author)
Format: Electronic Article
Language:French
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Brepols 2012
In: Revue Mabillon
Year: 2012, Volume: 23, Pages: 223-244
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Sainte-Trinité de Marcigny wurde durch Hugo von Semur gegründet und ist das erste cluniazensische Priorat für Frauen. Aus der Verbindung dieser beiden Faktoren erwuchs dem Kloster eine wichtige Rolle bei der Erneuerung des weiblichen Religiosentums im 11. Jahrhundert. Die Anlage der Örtlichkeiten und der Gebäude ist uns dank moderner Beschreibungen bekannt, insbesondere durch das Protokoll der Visitation von 1562, das viel reicher und detaillierter ist als die des Mittelalters oder der Revolution. Uns werden vor allem die zwei Kirchen interessieren : die Prioratskirche und die ecclesia Beatae Mariae. Der Text erlaubt es uns, die räumliche Verteilung der Örtlichkeiten, die allgemeine Raumgliederung bezogen auf die liturgischen Handlungen und die Bewegungen der verschiedenen Gruppen, die Titulatur der Kapellen, den Schmuck der Altäre, die Werke der Bildhauerei, das liturgische Gerät sowie die Farben der Gebäude in der Situation des 16. Jahrhunderts zu rekonstruieren, als von den Gebäuden des 11. Jahrhundert noch Reste vorhanden waren. Ungeachtet der Umbauten in Spätmittelalter und Renaissance, läßt der Text erahnen, daß die ursprüngliche liturgische Anlage, insbesondere die liturgischen Gerätschaften des 11. Jahrhunderts, zu den schönsten Exemplaren des cluniazensischen Altars in der altchristlichen Tradition zählen.
Founded by Hugues de Semur, the Sainte-Trinité de Marcigny is the first Cluniac priory for women. As such, it plays a considerable role in the renewal of female monasticism in the 11th century. The arrangement of the priory and its buildings is known from post-medieval descriptions, notably the report of the visitation in 1562, much richer and more detailed than those of the Middle Ages and Revolution. Interest in the article centres essentially on the two churches, the priory church and the ecclesia Beatae Mariae. The text allows a reconstruction of the layout, the general organization of space in accordance with liturgical actions and the movements of the different groups, the names of the chapels, altar decorations, statuary, liturgical furniture, colours of the buildings - all as they were in the 16th century, but in their original 11th century buildings. Beneath the late medieval and Renaissance transformations, the text gives a glimpse of the original liturgical fittings, especially the eleventh-century liturgical furniture, which belongs to the fine Cluniac production of altars in the paleochristian tradition.
Fondé par Hugues de Semur, La Sainte-Trinité de Marcigny est le premier prieuré clunisien de femmes. À ce double titre, il joue un rôle considérable dans le renouveau du monachisme féminin au xie siècle. L’aménagement des lieux et des bâtiments nous est connu grâce à des descriptions modernes, notamment le compte rendu de la visite de 1562, beaucoup plus riche et plus détaillé que ceux du Moyen Âge ou de la Révolution. Nous nous intéresserons essentiellement aux deux églises, la priorale et l’ecclesia Beatae Mariae. Le texte permet de restituer, tels qu’ils étaient au xvie siècle, mais dans les bâtiments du xie siècle restés intacts, la distribution des lieux, l’organisation générale de l’espace suivant les actions liturgiques et les déplacements des différents groupes, la titulature des chapelles, les décors d’autels, la statuaire, le mobilier liturgique, les couleurs des édifices. Sous les transformations tardo-médiévales et Renaissance, le texte laisse deviner les vestiges des aménagements liturgiques d’origine, notamment le mobilier liturgique du xie siècle qui s’inscrit dans la belle production d’autels clunisiens dans la tradition paléochrétienne.
ISSN:2295-9696
Contains:Enthalten in: Revue Mabillon
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RM.5.101011