Templars after the Trial. Further Evidence

Der Aufsatz untersucht, was den Templerbrüdern nach der Auflösung ihres Ordens im Jahre 1312 widerfuhr (mit Ausnahme derjenigen in England und Aragon, da die Lage hier bereits an anderer Stelle behandelt wurde). Gefragt wird, in welchem Umfang die Entscheidungen Clemens’ V. in Bezug auf die Bestrafu...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Forey, Alan John (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Brepols 2012
In: Revue Mabillon
Year: 2012, Volume: 23, Pages: 89-110
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Der Aufsatz untersucht, was den Templerbrüdern nach der Auflösung ihres Ordens im Jahre 1312 widerfuhr (mit Ausnahme derjenigen in England und Aragon, da die Lage hier bereits an anderer Stelle behandelt wurde). Gefragt wird, in welchem Umfang die Entscheidungen Clemens’ V. in Bezug auf die Bestrafungen, den Unterhalt der überlebenden Brüder sowie den Aufenthalt der freigesprochenen Brüder sowohl in Templerhäusern als auch in solchen, die zu anderen religiösen Gemeinschaften zählten, umgesetzt wurden. Berücksichtigt werden auch résumés 383 die späteren Dekrete Johannes’ XXII., der anordnete, daß Templer einem anderen Orden als Mitglied beitreten oder zumindest dort Aufenthalt nehmen sollten und ihre Pensionen zu kürzen waren. Die erhaltene Überlieferung ist lückenhaft, aber es ist klar, daß nach 1312 verschiedene Lebenswege für Templer offen standen. Die Johanniter, die, nachdem sie den Besitz der Templer erworben hatten, nun auch für die Bezahlung der Templerpensionen verantwortlich wurden, waren besorgt, daß die päpstlichen Entscheidungen verschärft würden. An anderer Stelle ist jedoch eine eher milde und großzügige Einstellung nachweisbar, so daß es Templern, deren Zahl sich durch Todesfälle rasch verringerte, möglich war, ein Leben nach ihren eigenen Vorstellungen zu leben.
This article investigates what happened to brothers of the Temple after the dissolution of their order in 1312, except in England and Aragon (the situation there has been discussed elsewhere). It seeks to discover the extent to which Clement V’s rulings were implemented regarding punishments, the maintenance of surviving brothers and the residence of absolved brethren in either Templar houses or those belonging to other religious foundations. The later decrees of John XXII, which stated that Templars should enter other religious orders as members or at least as lodgers and that Templar pensions should be reduced are also considered. The surviving evidence is patchy, but it is clear that therewas considerable variation inTemplars’ways of life after 1312. The Hospitallers, who became responsible for paying Templar pensions after they had acquired Templar properties, were anxious that papal rulings should be enforced, but elsewhere a more lenient and generous approach is sometimes in evidence, and Templars, whose numbers were quickly reduced by death, were often able to live out their lives as they wished.
Cet article examine le devenir des frères du Temple après la dissolution de leur ordre en 1312, excepté en Angleterre et en Aragon (dont le cas a été étudié ailleurs). Il s’attache à établir dans quelle mesure furent appliqués les décrets de Clément V concernant les punitions, l’entretien des frères survivants et la résidence des frères absous, soit dans une maison ayant appartenu à l’ordre du Temple soit dans la maison d’un autre ordre religieux. Les décrets ultérieurs de Jean XXII qui enjoignaient aux Templiers d’intégrer d’autres ordres religieux comme membres ou au moins de les rejoindre temporairement et qui prescrivaient une réduction de leurs pensions sont aussi pris en compte. La documentation conservée est inégale mais indiscutablement le mode de vie des Templiers après 1312 a été très divers. Les Hospitaliers, rendus responsables du paiement des pensions après qu’ils eurent acquis les propriétés des Templiers, étaient soucieux de faire respecter les décisions pontificales, mais on constate ailleurs une attitude plus clémente et plus généreuse parfois, si bien que les Templiers, dont les rangs furent rapidement décimés par la mort, ont souvent pu vivre leurs derniers jours comme ils le souhaitaient.
ISSN:2295-9696
Contains:Enthalten in: Revue Mabillon
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RM.5.101006