La copie des manuscrits dans les monastères maronites de la Montagne libanaise (xviie-xixe siècle)

Der vorliegende Aufsatz handelt von den Handschriftentranskriptionsarbeiten in den maronitischen Klöstern der libanesischen Berge im 17., 18. und 19. Jahrhundert. Diese Tätigkeit war Teil einer alten maronitischen Tradition, war aber zu dieser Zeit auch im Rahmen des langen Prozesses der tridentinis...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Mohasseb Saliba, Sabine (Author)
Format: Electronic Article
Language:French
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Brepols 2010
In: Revue Mabillon
Year: 2010, Volume: 21, Pages: 231-253
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Der vorliegende Aufsatz handelt von den Handschriftentranskriptionsarbeiten in den maronitischen Klöstern der libanesischen Berge im 17., 18. und 19. Jahrhundert. Diese Tätigkeit war Teil einer alten maronitischen Tradition, war aber zu dieser Zeit auch im Rahmen des langen Prozesses der tridentinischen Reform der maronitischen Kirche eingebettet ; sie war auch Teil derWiederauferstehung des handschriftlichen Buches im gesamten Ostchristentum, die sowohl durch die Seltenheit von gedruckten Büchern im Orient als auch durch das Eintreffen von Büchern aus dem Okzident, durch die arabischen Übersetzungen von Büchern aus dem Abendland oder durch dasVerfassen von okzidental inspirierten Büchern favorisiert wurde. Nach einer Betrachtung der Rolle der Mönche, der Nonnen und der Pfarrer aus den umliegenden Dörfern wendet sich die Autorin zur Frage des Eigentums dieser Handschriften und ihrer Immobilisierung (durch die Annahme der Institution des Waqf, die sich auf religiöse Gründungen in der muslimischen Welt bezieht), sowie zu den Gründen, die solche Transkriptionen veranlasst haben. BestimmteKolophone zeigen, dass diese Tätigkeit, die denKopisten es erlaubte, im Diesund Jenseits ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, auch eine Einnahmequelle für die Klöster darstellen konnte. Eine fokussierte Betrachtung der Handschriften und der Kopisten aus dem Kloster Mar Challita Mouqbes zeigt, dass man sich zugleich für maronitische Traditionen der Liturgie für Theologie und Spiritualität westlicher Inspiration oder westlichen Ursprungs interessierte. Diese Fokussierung erlaubt es zudem, die Entwicklung zu verfolgen, welcher die von den maronitischenKopisten benutzten Sprachen und Schiften in dieser lange Zeit ausgesetzt waren und über die Aufgabe des Altsyrischen sowie über die zunehmende Annahme des Arabischen nachzudenken.
The article bears on the activity of transcription of manuscripts in Maronite monasteries in Lebanon from the seventeenth to nineteenth centuries. The practice belongs to an ancient Maronite tradition but is also part of the long process of Tridentine reform of the Maronite church and the renaissance of the manuscript book in oriental Christendom. This renaissance was due to the lack of printed books in the East, the arrival of printed books from theWest, the Arabic translations of western books, and new compositions of western inspiration. After noting the roles of monks, nuns and village priests, the author addresses the question of ownership of these books, their immobilisation (due to the adoption of the legal institution of the waqf, related to pious foundations in the Muslim world), as well as the motivation behind these transcriptions. The colophons reveal that this work, which allowed scribes to earn a living both on earth and in heaven, also represented a source of income for the monasteries. A more focused study of the manuscripts and scribes at Mar Challita Mouqbès demonstrates the interest for traditional Maronite liturgy as well as theological and spiritual works of western origin or inspiration. It also follows the evolution of the languages and script used over this long period of time by Maronite scribes, pointing up the progressive abandonment of Syriac and adoption of Arabic.
Cet article porte sur l’activité de transcription des manuscrits dans les monastères maronites de la montagne libanaise au cours des xviie, xviiie et xixe siècles. Cette importante activité appartenait à une tradition maronite ancienne mais s’inscrivait aussi à cette époque dans le cadre du long processus de réforme tridentine de l’Église maronite, ainsi que dans celui de la renaissance du livre manuscrit chez l’ensemble des chrétiens orientaux, une renaissance favorisée par la rareté du livre imprimé en Orient, l’arrivée de livres imprimés d’Occident, les traductions arabes d’ouvrages occidentaux et les compositions d’ouvrages d’inspiration occidentale. Après avoir observé la place occupée par les moines, les moniales et les curés des villages alentour, l’auteur s’est penchée sur la question de la propriété de ces manuscrits, sur celle de leur immobilisation (par le biais de l’adoption de l’institution juridique du waqf, relative aux fondations pieuses dans le monde musulman), ainsi que sur les raisons qui furent à l’origine de ces transcriptions. Des colophons révèlent, à cet égard, que cette activité, qui permettait aux copistes de gagner leur vie sur terre comme dans l’au-delà, pouvait représenter une source de revenus pour les monastères. L’observation plus ciblée des manuscrits et des copistes du monastère de Mar Challita Mouqbès montre l’intérêt porté à la fois aux traditions liturgiques maronites et aux ouvrages de théologie et de spiritualité d’origine ou d’inspiration occidentale. Elle permet, par ailleurs, de suivre l’évolution affectant les langues et écritures utilisées au cours de cette longue période chez les copistes maronites, et de réfléchir ainsi sur l’abandon progressif du syriaque comme sur l’adoption progressive de l’arabe.
ISSN:2295-9696
Contains:Enthalten in: Revue Mabillon
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RM.5.101208