Forêts et communautés religieuses en Alsace sous l’Ancien Régime

Seit dem Mittelalter haben die elsässischen religiösen Gemeinschaften beträchtliche Waldbesitze, die es ihnen erlauben, ihre Holz-Bedürfnisse zu decken. Zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert ändern sich die Verwaltungsmodalitäten der kirchenbesetzten Wälder. Die religiösen Gemeinschaften setzen jetzt...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Jéhin, Philippe (Author)
Format: Electronic Article
Language:French
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Brepols 2010
In: Revue Mabillon
Year: 2010, Volume: 21, Pages: 187-208
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Seit dem Mittelalter haben die elsässischen religiösen Gemeinschaften beträchtliche Waldbesitze, die es ihnen erlauben, ihre Holz-Bedürfnisse zu decken. Zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert ändern sich die Verwaltungsmodalitäten der kirchenbesetzten Wälder. Die religiösen Gemeinschaften setzen jetzt geschulte Arbeitskräfte zur Überwachung und Bewirtschaftung ihrer Wälder ein. Sie verkaufen größe Mengen an bearbeitetem Holz, insbesondere an die städtischen Zentren. Zu diesem Zwecke werden externe Unternehmer mit der Bewirtschaftung der Wälder durch mehrjährige Konzessionen beauftragt. Einige Gemeinschaften werten ihre Waldbesitze auf, indem sie Verträge mit Eisen- bzw. Glashüttenmeistern abschließen. So integrierten die elsässischen Religiosen schon ab dem Ende des 17. Jahrhundert die modernen Wirtschaftskreisläufe. Sie gingen zur indirekten Bewirtschaftung über, beließen es aber zu oft dabei, die Rohstoffe billig an Industriellen zu verkaufen, die ihrerseits große Gewinne machten. Mit dem wirtschaftlichen und demographischen Aufschwung der Region im 18. Jahrhundert weckten die Wälder der Religiosen die Begehrlichkeit nicht nur von ländlichen Gemeinschaften und weltlichen Herren, sondern auch von der französischen Königsmacht. Erst 1789 mit der Säkularisierung der Kirchengüter endeten die Konflikte.
From the end of the Middle Ages onwards, religious communities in Alsace benefitted from a rich heritage of woodlands that covered their needs in wood. From the sixteenth to eighteenth century, management of ecclesiastical forests evolved. Religious communities employed specialised personnel to supervise and exploit the forests. They sold large amounts of shaped timber in urban centres. To this end, they consigned the use of the forests to external entrepreneurs in the formof long-termconcessions. Some signed contracts with smithies or glass-makers. By the end of the seventeenth century, Alsatian religious communities thus entered modern economic circuits. Indirectly they began to use their forests to advantage, but too often they sold the raw material at a low price to industrials, who made a large profit.With the economic and demographic rise of the province in the eighteenth century, the ecclesiastical forests attracted the interest of rural communities and lay lords, as well as royal authorities. Litigation ended in 1789 with the nationalisation of clerical holdings.
Depuis le Moyen Âge, les communautés religieuses alsaciennes se trouvent à la tête d’un riche patrimoine forestier qui leur permet de couvrir leurs besoins en bois. Du xvie au xviiie siècle, les modalités de gestion des forêts ecclésiastiques évoluent. Les communautés religieuses emploient désormais une main d’oeuvre spécialisée pour la surveillance et l’exploitation de leurs forêts. Elles vendent de grandes quantités de bois façonné, notamment aux centres urbains. Pour cela, elles confient l’exploitation de leurs forêts à des entrepreneurs extérieurs sous forme de concessions pluriannuelles. Certaines valorisent leur patrimoine forestier en signant des contrats avec des maîtres de forges ou des maîtres-verriers. Ainsi, les religieux alsaciens s’insèrent, dès à la fin du xviie siècle, dans les circuits économiques modernes. Ils sont passés à un faire-valoir indirect de leurs forêts mais ils se contentent trop souvent de vendre à vil prix la matière première à des industriels qui, eux, réalisent d’importants profits. Avec l’essor économique et démographique de la province au xviiie siècle, les forêts ecclésiastiques attirent les convoitises des communautés rurales et des seigneurs laïcs, mais aussi de l’autorité royale française. Les litiges ne cessent qu’en 1789 avec la nationalisation des biens du clergé.
ISSN:2295-9696
Contains:Enthalten in: Revue Mabillon
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RM.5.101206