Monachisme, pouvoirs et société dans la péninsule ibérique du Haut Moyen Âge : autour de Gennade d’Astorga (850-865 ?-936 ?)

Das Leben des Gennade, den wir als Bischof von Astorga zwischen spätestens 909 und 919-920 wahrnehmen können, ist besonders geeignet, bestimmte Züge des spanischen Mönchtums im Frühmittelalter in seinen Beziehungen zu seiner Umwelt (Raum, Gesellschaft und Machtverhältnisse) zu beleuchten. Im kleinen...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Gallon, Florian (Author)
Format: Electronic Article
Language:French
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Brepols 2010
In: Revue Mabillon
Year: 2010, Volume: 21, Pages: 37-75
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Das Leben des Gennade, den wir als Bischof von Astorga zwischen spätestens 909 und 919-920 wahrnehmen können, ist besonders geeignet, bestimmte Züge des spanischen Mönchtums im Frühmittelalter in seinen Beziehungen zu seiner Umwelt (Raum, Gesellschaft und Machtverhältnisse) zu beleuchten. Im kleinen Territorium von Bierzo hat Gennade nicht nur eine Reihe von eremitisch angehauchten Klöstern gegründet bzw. restauriert (San Pedro de Montes, Santiago de Peñalba). Er selber führte ein vom frühen orientalischen Mönchtum inspiriertes monastisches Leben zwischen Mönchtum und Eremitentum, bevor er zum Bischof gemacht wurde und nachdem er dieses Amt niedergelegt hatte. Dabei reklamierte er für sich das Erbe zweier großen Figuren des spanischen Mönchtums im 7. Jahrhundert : Fructuosus von Braga und Valerius von Bierzo. Trotz seines ausdrücklichen, aus dem Beispiel seiner Vorgänger formierten Ideals einer Zurückziehung von der Welt vertrat Gennade ein sozial aktives Mönchtum, das es erlaubte, den umliegenden Raum sozio-ökonomisch und spirituell zu strukturieren.
The life of Gennadius, bishop of Astorga between 909 and 919-920 at the latest, is particularly edifying for certain aspects of early medieval Spanish monasticism with respect to the context of its space, society and power. Within the small territory of Bierzo, Gennadius founded and restored monasteries that are markedly hermitic (San Pedro de Montes, Santiago de Peñalba). He himself lived a monastic life (before and after his episcopacy) that fell between the coenobitic and hermitic and was inspired by palaeo-christian oriental monasticism and the heritage of two great seventh-century Spanish monastic figures, Fructueux of Braga and Valerius of Bierzo. Even while renouncing the world, much in the manner of his predecessors, Gennadius implemented an active social monasticism that gave socio-economic and spiritual structure to the surrounding world.
La vie de Gennade, connu comme évêque d’Astorga entre 909 au plus tard et 919-920, est particulièrement éclairante pour comprendre certains traits du monachisme hispanique du Haut Moyen Âge dans ses rapports avec le monde environnant : espace, société et pouvoirs. Dans le petit territoire du Bierzo, Gennade a non seulement fondé ou restauré une série de monastères (San Pedro de Montes, Santiago de Peñalba) marqués par une tonalité érémitique, mais il a lui-même vécu, avant sa désignation à l’épiscopat puis après son renoncement à cette charge, une vie monastique entre cénobitisme et érémitisme, inspirée du monachisme oriental des premiers temps, à travers l’héritage revendiqué de deux grandes figures du monachisme hispanique du viie siècle, Fructueux de Braga et Valère du Bierzo. Malgré un idéal affirmé de retrait du monde, sur le modèle de ces prédécesseurs, Gennade met aussi en oeuvre un monachisme socialement actif, qui permet de structurer l’espace environnant d’un point de vue socio-économique et spirituel.
ISSN:2295-9696
Contains:Enthalten in: Revue Mabillon
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RM.5.101201