De Saint-Maurice d’Agaune à Saint-Denis-en-France : la louange ininterrompue, fruit d’une volonté politique ?

Die Laus perennis bzw. der ununterbrochene Lobgesang ist eine anspruchsvolle Praxis der Liturgie, die in einigen Klöstern des Abendlandes in der Spätantike und im Frühmittelalter belegt ist. Sie bestand in einem kontinuierlichen Psalmensingen, das Tag und Nacht von sich im Chor abwechselnden Mönchen...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Maître, Claire (Author)
Format: Electronic Article
Language:French
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Brepols 2010
In: Revue Mabillon
Year: 2010, Volume: 21, Pages: 5-36
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Die Laus perennis bzw. der ununterbrochene Lobgesang ist eine anspruchsvolle Praxis der Liturgie, die in einigen Klöstern des Abendlandes in der Spätantike und im Frühmittelalter belegt ist. Sie bestand in einem kontinuierlichen Psalmensingen, das Tag und Nacht von sich im Chor abwechselnden Mönchen gehalten wurde. In Gallien wurde sie insbesondere im 7. Jahrhundert in der Abtei Saint-Denis praktiziert und zwar nach dem Modell Saint-Maurice d’Agaune im Wallis, wo diese Gebetsform ein Jahrhundert früher, im Jahre 515, belegt ist. Diese zwei Gemeinschaften entwickelten sich auf der Basis eines ad-martyres-Kults zur Ehre Mauritius’und Dyonisius’, deren Grablegen zu Pilgerorten wurden. In beiden Fällen wurde der Lauf der Ereignisse von einem königlichen Eingriff - von Sigismund in Saint-Maurice und Dagobert in Saint-Denis - beeinflusst : Beide bewirkten einen Übergang zu einem Gemeinschaftsleben monastischen Typs und die Einführung der Laus perennis. Diese Entwicklung erwuchs also nicht innerhalb der religiösen Gemeinchaft, sondern wurde von außen provoziert.
The laus perennis or uninterrupted laudation is a demanding liturgical practice attested in some occidental monasteries during late Antiquity and the early Middle Ages. It consisted of continuous psalmody, night and day, sung by groups of monks who relayed one another in the chancel. In Gaul we find the practice in the seventh century at the abbey of Saint-Denis, on the model of Saint-Maurice d’Agaune in the Valais, where this form of prayer is attested a century earlier, in 515. Each of the communities had developed around a cult ad martyres in honour of Maurice and Denis, whose tombs became the object of pilgrimages. In the two cases, the course of events was modified by royal intervention, that of Sigismund at Saint-Maurice and that of Dagobert at Saint-Denis : both provoked the shift to a monastic type of communal life with the introduction of the laus perennis. The evolution came not from the religious community, but from a double external motivation.
La laus perennis ou louange ininterrompue est une pratique liturgique exigeante, attestée dans quelques monastères en Occident durant l’Antiquité tardive et le Haut Moyen Âge. Elle consistait en une psalmodie continue, de jour comme de nuit, assurée par des groupes de moines qui se relayaient au choeur. En Gaule, elle fut notamment pratiquée au viie siècle à l’abbaye Saint-Denis, sur le modèle de Saint-Maurice d’Agaune, dans le Valais, où cette forme d’oraison est attestée un siècle plus tôt, en 515. Or, les deux communautés se sont développées sur un culte ad martyres en l’honneur de Maurice et Denis, dont les tombes deviennent des lieux de pèlerinages. Dans les deux cas, une intervention royale à modifié le cours des événements, celles de Sigismond à Saint-Maurice et de Dagobert à Saint-Denis : tous deux provoquent le passage à une vie communautaire de type monastique, avec l’introduction de la laus perennis ; l’évolution n’est pas venue de la communauté religieuse mais d’une double volonté extérieure.
ISSN:2295-9696
Contains:Enthalten in: Revue Mabillon
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RM.5.101200