À la redécouverte du monastère de Marquette: une méthode originale ?

In dem vorliegenden Aufsatz werden die Methoden dargelegt, mit denen Überreste der ehemals mächtigen Zisterzienserinnenabtei Marquette aufgespürt wurden, die eventuell wieder ans Licht gebracht werden sollen, nachdem sie von den Wellen der Industrialisierung in der Lille-Region verschlungen worden w...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Chauvin, Benoît (Author)
Format: Electronic Article
Language:French
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Brepols 2009
In: Revue Mabillon
Year: 2009, Volume: 20, Pages: 5-31
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:In dem vorliegenden Aufsatz werden die Methoden dargelegt, mit denen Überreste der ehemals mächtigen Zisterzienserinnenabtei Marquette aufgespürt wurden, die eventuell wieder ans Licht gebracht werden sollen, nachdem sie von den Wellen der Industrialisierung in der Lille-Region verschlungen worden waren. Den größten Teil der Informationen lieferte der Urkundenfonds der Abtei, allerdings erwies sich auch die Untersuchung von sekundären Beständen als sehr fruchtbar. Die gesammelten Daten wurden in drei Rubriken eingeteilt : schriftliche, bildliche und orale Quellen. Ihre Auswertung wurde schrittweise durchgeführt : nach einer Bestandaufnahme des gegenwärtigen Wissenstands und der für jedes Gebäude zu lösenden Fragen sowie einem Überblick der sukzessiven Epochen - bis in die industrielle Zeit hinein -, während derer das untersuchte Gebiet seine gegenwärtige Gestalt erfuhr, wurde schließlich Bilanz gezogen, mit dem Ziel, Stellen für Sondierungen vorzuschlagen. Letztendlich handelt es sich hierbei um eine grundlegende Verfahrensweise mit drei üblichen Phasen : heuristische Untersuchung, kritische Analyse, generelle Synthese. Allerdings machte es der Umstand, aus dem Nichts zu beginnen, notwendig, unüblicheWege zu beschreiten : die Untersuchung der gesammelten Informationen zu rationalisieren und die Gesamtsicht zu einer entwicklungsfähigen Vision zu erweitern. Ausdrücklich ging es darum aufzuzeigen, was eine echte Voruntersuchung leisten soll. Diese bemerkenswerte Unternehmung jenseits üblicher administrativer Wege konnte nur dank der Unterstützung der Rhodia-Gesellschaft, der Eigentümerin des Ortes, dem Engagement der Stadtverwaltung von Marquette sowie der Kompetenz von Archéopole durchgeführt werden. Als zusätzlicher Lohn kam die Wiederentdeckung des Grabs der Gräfin Johanna († 1244), einer zentralen Figur der mittelalterlichen Geschichte Flanderns, hinzu.
This article describes the methods used for localizing, and perhaps excavating, the remains of the powerful Cistercian abbey for women at Marquette, buried under waves of industrialization on the outskirts of Lille. The abbey’s charters yielded most of the basic information, but research in secondary archives proved very useful. The data gathered was classed under three headings : written, illustrated, and oral sources. They were worked up in three stages : the state of knowledge and unanswered questions for each building ; a synthetic view of how the succeeding periods, including the industrial era, contributed to forming the current appearance of the site ; an evaluation aimed at proposing locations for probes. A basic procedure was followed in three customary phases : heuristic research, critical analysis, general synthesis. But by starting from nothing, one was obliged to explore some unusual avenues, to rationalize the process of examination of the information gathered, and to broaden the over-views into an evolving framework. Formally, the intention was to replicate so far as possible a veritable preparatory study. The unstinting support of the company Rhodia, which owns the site, the active intervention of the municipality of Marquette, and the competence of Archéopole (all three of which eliminated the usual red tape) were all essential in making possible the conception, realization, and happy conclusion to this astonishing adventure. To top it all, there was the rediscovery of the tomb of the Countess Jeanne († 1244), a key figure in the medieval history of Flanders.
Cet article expose les méthodes suivies pour localiser, puis permettre une remise au jour éventuelle des vestiges de la puissante abbaye cistercienne féminine de Marquette, engloutis sous les vagues de l’industrialisation de la région lilloise. Le chartrier abbatial a livré l’essentiel des renseignements, mais l’interrogation de fonds secondaires s’est révélée très profitable. Les données recueillies ont été classées en trois rubriques : sources écrites, illustrées et orales. Leur exploitation a été menée par paliers : état des acquis et des questions pour chaque bâtiment, vision synthétique des époques successives, période industrielle comprise, ayant contribué à modeler le visage actuel du site, bilan enfin visant à proposer des emplacements de sondages. Au final, une démarche fondamentale en trois phases habituelles : heuristique fouillée, analyse critique, synthèse générale. Mais l’obligation de partir de rien a contraint à explorer certaines pistes insolites, à rationaliser l’examen des informations réunies et à élargir les vues d’ensemble à une vision évolutive. Formellement, il y eut volonté de témoigner de ce que devrait être toute véritable étude préalable. Seuls l’appui de la société Rhodia propriétaire des lieux, l’engagement de la municipalité de Marquette et la compétence d’Archéopole, tous trois hors des lourds méandres administratifs ordinaires, ont permis la conception, la réalisation et l’heureuse conclusion de cette étonnante aventure. Avec, en prime, la redécouverte du tombeau de la comtesse Jeanne († 1244), personnage phare de l’histoire médiévale de la Flandre.
ISSN:2295-9696
Contains:Enthalten in: Revue Mabillon
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RM.5.101142