Was beseelt eine konfessionelle Universität?

Der Beitrag untersucht, wie an der Universität Tilburg in den Niederlanden seit ihrer Gründung 1927 und insbesondere seit dem Beginn der Spätmoderne in den 1960er Jahren mit der Konfessionalität der Einrichtung umgegangen wurde. Dies wird am Beispiel ihrer silence facility erläutern, denn das Gebäud...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Gärtner, Stefan 1965- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Vandenhoeck & Ruprecht 2020
In: Kirchliche Zeitgeschichte
Year: 2020, Volume: 33, Issue: 1, Pages: 195-212
Standardized Subjects / Keyword chains:B Universiteit van Tilburg / Confessionality / Room of silence
IxTheo Classification:AG Religious life; material religion
CF Christianity and Science
KBD Benelux countries
KDB Roman Catholic Church
Online Access: Volltext (JSTOR)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Der Beitrag untersucht, wie an der Universität Tilburg in den Niederlanden seit ihrer Gründung 1927 und insbesondere seit dem Beginn der Spätmoderne in den 1960er Jahren mit der Konfessionalität der Einrichtung umgegangen wurde. Dies wird am Beispiel ihrer silence facility erläutern, denn das Gebäude ist paradigmatisch für die Behandlung der Identitätsfrage. Zunächst wird im Überblick in die Institutionengeschichte zu dieser Frage eingeführt. Der Bau, die Nutzung und die Auseinandersetzungen um den Namen des Stillezentrums erweisen sich als ein integraler Bestandteil dieser Geschichte. Außerdem erfolgt eine grundlegende Analyse des Phänomens silence facility, bevor am Ende die Ergebnisse der Untersuchung zusammengetragen werden.
ISSN:2196-808X
Contains:Enthalten in: Kirchliche Zeitgeschichte
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/kize.2020.33.1.195