The spirit of the Comintern?

Die Vorgängerin der ökumenischen Friedensorganisation, des Internationalen Versöhnungsbunds, wurde als »Bewegung zur Bildung einer christlichen Internationalen« bezeichnet. Die historische Forschung über die Gründung der Bewegung hat sie meist irreführend als »Internationaler Versöhnungsbund« bezeic...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Ojajärvi, Rony (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Vandenhoeck & Ruprecht 2020
In: Kirchliche Zeitgeschichte
Year: 2020, Volume: 33, Issue: 1, Pages: 168-178
Standardized Subjects / Keyword chains:B International Fellowship of Reconciliation / History 1919-1923
IxTheo Classification:KAJ Church history 1914-; recent history
NCD Political ethics
Online Access: Volltext (JSTOR)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Die Vorgängerin der ökumenischen Friedensorganisation, des Internationalen Versöhnungsbunds, wurde als »Bewegung zur Bildung einer christlichen Internationalen« bezeichnet. Die historische Forschung über die Gründung der Bewegung hat sie meist irreführend als »Internationaler Versöhnungsbund« bezeichnet, was in Wirklichkeit erst seit 1923 zum Namen der Bewegung wurde. Dieser Anachronismus ist bedauerlich, denn er berücksichtigt nicht die wesentlichen historischen Zusammenhänge, die die Gründung, die Prinzipien und den Namen der »Christlichen Internationalen« im Jahre 1919 beeinflussten.In diesem Artikel werden der Name und die erste Erklärung der Christlichen Internationalen mit Hilfe der »Frage-und-Antwort-Logik« analysiert, in der jede Idee und Handlung in der Geschichte als Antwort auf eine Frage betrachtet wird, die sich aus dem historischen Kontext einer bestimmten Zeit und eines bestimmten Ortes ergibt. Aufgrund dieses methodologischen Ansatzes werden drei kritische historische Kontexte dargestellt, die die Entstehung und die Prinzipien der Bewegung für eine »Christliche Internationale« beeinflusst haben. Der erste Kontext ist die internationale Konferenz des »Weltbundes für Freundschaftsarbeit der Kirchen« in Den Haag 1919. Der zweite Kontext ist die bolschewistische Revolution in Russland und die Bildung der Komintern. Der dritte Kontext ist der paradigmatische Wandel innerhalb der Friedensbewegungen. Aus diesen historischen Kontexten ergab sich eine Reihe von Fragen, die durch die Bildung der Christlichen Internationale beantwortet werden sollten, aus der sich später der Internationale Versöhnungsbund entwickelte.
ISSN:2196-808X
Contains:Enthalten in: Kirchliche Zeitgeschichte
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/kize.2020.33.1.168