Churches and European Integration: A Challenge for Religious Education in the Post-Socialist Context
Der Artikel reflektiert Probleme, die mit dem Aufbau eines Religionsunterrichts (RU) in postsozialistischen Gesellschaften verbunden sind, am Beispiel von Estland, einem der am stärksten säkularisierten Länder in Europa. Der Einfluß der atheistischen Ideologie während der sowjetischen Besatzung (194...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | English |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
2006
|
In: |
Kirchliche Zeitgeschichte
Year: 2006, Volume: 19, Issue: 1, Pages: 166-186 |
Online Access: |
Volltext (lizenzpflichtig) |
Parallel Edition: | Non-electronic
Non-electronic |
Summary: | Der Artikel reflektiert Probleme, die mit dem Aufbau eines Religionsunterrichts (RU) in postsozialistischen Gesellschaften verbunden sind, am Beispiel von Estland, einem der am stärksten säkularisierten Länder in Europa. Der Einfluß der atheistischen Ideologie während der sowjetischen Besatzung (1940-1991), eine weitgehende Entfremdung von der Kirche und schwache Grundkenntnisse zu religiösen Fragen bilden den Kontext, innerhalb dessen der RU sich in Estland zu bewegen hat. Um an Bedeutung zu gewinnen, muß der RU zielorientiert sein. Er hat die spezifischen Sorgen und Erwartungen der Menschen anzusprechen, sich mit den Fragen und Problemen der Schüler zu befassen und den Besonderheiten der Gesellschaft, in der er stattfindet, Rechnung zu tragen. Wenn man einen kontextuellen Zugang zum RU entwickelt, sind folgende Aspekte zu berücksichtigen: Der historische und kulturelle Hintergrund, die religiöse Landschaft und die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die Einstellungen und Erwartungshaltungen gegenüber dem RU, die Geschichte des RU in dem jeweiligen Land, die Entwicklung des RU und Erfahrungen mit ihm in anderen Ländern, der RU innerhalb des nationalen Gesamtlehrplans und die Herausforderungen, vor die Unterricht und Erziehung in der Welt der Gegenwart gestellt sind. Die Ergebnisse der Analysen der verschiedenen Aspekte tragen dazu bei, sich die Gewichtung des RU und seine Hauptprobleme zu vergegenwärtigen und vor diesem Hintergrund geeignete Unterrichtsmethoden zu entwickeln. |
---|---|
ISSN: | 2196-808X |
Contains: | Enthalten in: Kirchliche Zeitgeschichte
|