Secularization in the Netherlands

Innerhalb der europäischen Entwicklung scheinen die Niederlande ein Sonderfall zu sein. Im 19. Jahrhundert verstanden sich die Niederländer als „protestantische Nation". Ende des 19. Jahrhunderts formierten sich drei religiös-politische Lager oder Säulen: die Neocalvinisten, die Katholiken und...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: van Rooden, Peter (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Vandenhoeck & Ruprecht 1998
In: Kirchliche Zeitgeschichte
Year: 1998, Volume: 11, Issue: 1, Pages: 34-40
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Innerhalb der europäischen Entwicklung scheinen die Niederlande ein Sonderfall zu sein. Im 19. Jahrhundert verstanden sich die Niederländer als „protestantische Nation". Ende des 19. Jahrhunderts formierten sich drei religiös-politische Lager oder Säulen: die Neocalvinisten, die Katholiken und die Sozialisten. Den Führern dieser Lager gelang es, die meisten Niederländer an sich zu binden. In den 1970er Jahren sind diese drei Lager bzw. Säulen aber in Auflösung. Es folgte eine rapide Säkularisierung. Die Abkehr vom Christentum geschah in den Niederlanden somit unverhältnismäßig spät, aber auch unverhältnismäßig heftig.
ISSN:2196-808X
Contains:Enthalten in: Kirchliche Zeitgeschichte