The Christianization of America and the De-christianization of Europe, particularly of Sweden, in the 19th and 20th Centuries

Die These von der Dechristianisierung Europas und der Christianisierung Amerikas im 19. und im 20. Jahrhundert läßt sich am Beispiel Schweden vorzüglich demonstrieren: Während das kirchliche Engagement in Schweden sukzessive zurückging, können die von den schwedischen Auswanderern in den USA gegründ...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Lenhammar, Harry 1930- (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Vandenhoeck & Ruprecht 1998
In: Kirchliche Zeitgeschichte
Year: 1998, Volume: 11, Issue: 1, Pages: 41-50
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Die These von der Dechristianisierung Europas und der Christianisierung Amerikas im 19. und im 20. Jahrhundert läßt sich am Beispiel Schweden vorzüglich demonstrieren: Während das kirchliche Engagement in Schweden sukzessive zurückging, können die von den schwedischen Auswanderern in den USA gegründeten neuen Kirchen ein kontinuierliches Wachstum verzeichnen. Diese Differenz wird hier zurückgeführt auf den von der schwedischen Staatskirche aus geführten „Zwang" auf der einen Seite und auf der anderen Seite auf die Attraktivität freiwilliger Zusammenschlüsse, die den schwedischen Immigranten in den USA eine distinkte Identität gaben.
ISSN:2196-808X
Contains:Enthalten in: Kirchliche Zeitgeschichte