Eucharistische Praxis und eucharistische Frömmigkeit bei Origenes

Trotz seiner Zurückhaltung gegenüber expliziten Aussagen über liturgische Feiern gehört das umfangreiche Werk des Origenes zu den ergiebigsten Quellen über die Geschichte eucharistischer Praxis und eucharistischer Frömmigkeit in den ersten drei christlichen Jahrhunderten. Der am Herrentag und vermut...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Sacris erudiri
Main Author: Buchinger, Harald 1969- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Brepols 2015
In: Sacris erudiri
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Electronic
Description
Summary:Trotz seiner Zurückhaltung gegenüber expliziten Aussagen über liturgische Feiern gehört das umfangreiche Werk des Origenes zu den ergiebigsten Quellen über die Geschichte eucharistischer Praxis und eucharistischer Frömmigkeit in den ersten drei christlichen Jahrhunderten. Der am Herrentag und vermutlich auch am Freitag gefeierten Eucharistie ging vermutlich ein Wortgottesdienst mit Schriftlesung, Predigt, Gebet und Kuß voraus ; vermutlich war der Meß-Typ der Eucharistiefeier etabliert. Als charakteristische Teile des konventionell durch Jesus Christus an den Vater zu richtenden und terminologisch als „Darbringung (prosphora)“ bezeichneten Eucharistiegebets erwähnt Origenes Danksagung und Epiklese ; weitere Elemente bleiben hypothetisch. Die im strikten Sinne von Danksagung und Lobpreis geprägte eucharistische Frömmigkeit des Origenes ist stark christozentrisch : Die Eucharistiefeier wird sehr direkt als Feier des Pascha und des Abendmahls mit Jesus vorgestellt ; zugleich wird das eucharistische Geschehen mit der Teilhabe am Wort im Medium der Schrift analogisiert und der Zusammenhang mit dem ganzen Christusereignis hergestellt. Unter den Wirkungen der Eucharistie ragen Sündenvergebung, Versöhnung und Heiligung heraus. Zur theologischen Entfaltung zieht Origenes differenzierte biblische Metaphern heran ; umso signifikanter ist die Abwesenheit von Opferterminologie. Insgesamt erscheint Origenes als Zeuge am Übergang zur werdenden großkirchlichen Tradition.
In spite of his reserve with respect to explicit statements about liturgical rites, Origen’s vast oeuvre constitutes one of the most abundant sources for the history of Eucharistic practice and piety in the first three centuries. The Eucharist, which was celebrated on the Lord’s day and probably also on Friday, was presumably preceded by a liturgy of the Word that consisted of reading of Scripture, preaching, prayer, and kiss ; the “mass-type” of Eucharistic celebration appears already to have been established. Origen also mentions thanksgiving and an epiclesis as characteristic components of the Eucharistic Prayer, which by convention was to be directed through Jesus Christ to the Father, and was referred to as the “offering (prosphora)” ; the existence of further elements remains hypothetical. The Eucharistic piety of Origen, which is literally shaped by thanksgiving and praise, is strongly Christocentric : the celebration of the Eucharist is presented quite bluntly as celebrating Passover and the Last Supper with Jesus. At the same time, the Eucharistic action is reflected in analogy to the communication with the Word via the medium of Scripture, and connection is made to the whole Christ-event. Among the effects of the Eucharist specified by Origen, the remission of sin, reconciliation and sanctification are particularly prominent. Given that Origen’s Eucharistic theology draws on sophisticated and subtly differentiated biblical metaphors, the absence of explicitly sacrificial terminology is all the more significant. In sum, Origen appears as an important witness at the threshold of the emerging tradition of what was to become the majority church.
ISSN:2295-9025
Contains:Enthalten in: Sacris erudiri
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.SE.5.109679