System der reinen Philosophie oder Glückseligkeitslehre des Christenthums: Vier Auflagen: 1778–1794. Bibliothek der Neologie. Kritische Ausgabe in zehn Bänden. Band VIII

Das „System der reinen Philosophie“ aus der Feder des Philosophie- und Theologieprofessors Gotthilf Samuel Steinbart (1738–1809) markiert einen Wendepunkt in der Geschichte der christlichen Versöhnungslehre: Vor dem Hintergrund der intensivierten religionsphilosophischen und -politischen Debatten de...

全面介紹

Saved in:  
書目詳細資料
主要作者: Stallmann, Marco 1988- (Editor)
格式: 電子 圖書
語言:German
Check availability: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
出版: Tübingen Mohr Siebeck 2022
In:Year: 2022
Further subjects:B 宗教哲學
B Editionen, Textausgaben - Theologie
B 系統神學
B Vertragliches Schuldrecht
B 宗教
B 招魂術
B Editionen, Textausgaben
B Array
B 啟蒙時代
B 新說
B Christliche Theologie
B 18. Jahrhundert
B 轉化
B 教會歷史研究
在線閱讀: Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Erscheint auch als: 9783161616617
實物特徵
總結:Das „System der reinen Philosophie“ aus der Feder des Philosophie- und Theologieprofessors Gotthilf Samuel Steinbart (1738–1809) markiert einen Wendepunkt in der Geschichte der christlichen Versöhnungslehre: Vor dem Hintergrund der intensivierten religionsphilosophischen und -politischen Debatten der europäischen Aufklärung unterzog Steinbart die überkommenen Vorstellungen der menschlichen Erbsünde und der göttlichen Strafgerechtigkeit einer konsequenten Historisierung. Demgegenüber stellte er die Bestimmung des Menschen zur „höheren Glückseligkeit“ ins Zentrum einer auch den „aufgeklärten Landesleuten“ außerhalb von Theologie und Kirche plausibel zu machenden, ethischen Theorie des Christentums, die in vielerlei Hinsicht den geschichtlichen Übergang ins 19. Jahrhundert vorbereitete. Die kontroverse, öffentliche Diskussion dieses vielbeachteten Schlüsselwerks der Aufklärungstheologie manifestierte sich in mehreren, teilweise stark überarbeiteten Neuauflagen, deren Genese und Bedeutung sich durch die kritische, kommentierte Ausgabe erstmals im Detail nachvollziehen lässt.
The „Glückseligkeitslehre“, written by the Enlightenment theologian Gotthilf Samuel Steinbart (1738–1809), is a milestone in the early modern transformation of the Christian reconciliation doctrine. This critical edition provides insights into the context, genesis and significance of this key eighteenth century work, which has been the subject of controversial public discussion and therefore reissued several times.
實物描述:1 Online-Ressource (LIX, 413 Seiten)
ISBN:3161618688
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-161868-0