Sprachlichkeit und Gottesbewusstsein
Sprache ist mehr als bloß ein Instrument der Kommunikation oder ein Transportmittel für Informationen. Sprache ist das grundlegende Medium des Denkens und des humanen Zugangs zur Welt. Auch der Gottesgedanke ist sprachlich vermittelt. Der Aufsatz entfaltet diese Auffassung in Auseinandersetzung mit...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
2022
|
In: |
Berliner theologische Zeitschrift
Year: 2022, Volume: 39, Issue: 1, Pages: 15-37 |
Online Access: |
Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) |
Summary: | Sprache ist mehr als bloß ein Instrument der Kommunikation oder ein Transportmittel für Informationen. Sprache ist das grundlegende Medium des Denkens und des humanen Zugangs zur Welt. Auch der Gottesgedanke ist sprachlich vermittelt. Der Aufsatz entfaltet diese Auffassung in Auseinandersetzung mit der Sprechakttheorie, mit Humboldts und Schleiermachers Begriff der Artikulation, Pannenbergs Anthropologie der Sprachlichkeit und mit kurzem Blick auf Luhmann und Habermas. Language is more than just an instrument of communication or a vehicle for information. It is the basic medium of thinking and »world-making«, it even conveys an understanding of »God«. To support this point of view, the article refers to theoretical accounts such as speech-act-theory, Humboldt’s and Schleiermacher’s understanding of articulation, Pannenberg’s language-anthropology, Luhmann’s sociology and to Habermas’ latest book. |
---|---|
ISSN: | 2699-3414 |
Contains: | Enthalten in: Berliner theologische Zeitschrift
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.1515/bthz-2022-0003 |