Wie lässt sich die Urteilskompetenz für den Islamischen Religionsunterricht ‚islamisch‘ begründen?

Dieser Aufsatz erörtert die Frage, wie Urteilskompetenz für den islamischen Religionsunterricht durch die islamische Ideengeschichte begründet werden kann. Dazu werden das koranische Konzept zur Vernunft, die Sichtweise der Theologieschule der Maturidiyya, zu der heute die Mehrheit der türkischstämm...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Bagrac, Musa 1977- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Schnider 2018
In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum
Year: 2018, Volume: 26, Issue: 2, Pages: 104-138
Further subjects:B Islamische Ideengeschichte
B Bildungstheorien
B Islamic religious instruction
B Urteilskompetenz
B Philosophy
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Dieser Aufsatz erörtert die Frage, wie Urteilskompetenz für den islamischen Religionsunterricht durch die islamische Ideengeschichte begründet werden kann. Dazu werden das koranische Konzept zur Vernunft, die Sichtweise der Theologieschule der Maturidiyya, zu der heute die Mehrheit der türkischstämmigen Muslime z.B. in Deutschland gehört sowie die Ideen der islamischen Philosophen zur Vernunft herangezogen. Gegen Ende des Aufsatzes werden die islamischen Vorstellungen mit modernen Bildungstheorien verglichen und abschließend diskutiert, wie die bisher dargestellte Vorstellung zur Vernunft auf die Schuleübertragen im Unterricht operationalisiert werden kann. In der Schlussbetrachtung werden mögliche Aspekte einer noch zu entwickelnden islamischen Religionsdidaktik umrissen.
ISSN:1018-1539
Contains:Enthalten in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum, Österreichisches Religionspädagogisches Forum