Das Bildungspotential der Religionen für die SchülerInnen erschließen: Plädoyer für einen von Religionen gemeinsam verantworteten Religionsunterricht
Der Beitrag geht von der Überzeugung aus, dass trotz aktueller Infragestellungen der Religionsunterricht unverzichtbarer Bestandteil der schulischen Allgemeinbildung ist. Allerdings muss nüchtern gesehen werden, dass das überkommene Konfessionalitätsprinzip dieses Faches langfristig nicht aufrechtzu...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
2018
|
In: |
Österreichisches Religionspädagogisches Forum
Year: 2018, Volume: 26, Issue: 2, Pages: 9-30 |
Further subjects: | B
Religionsunterricht – Bildungsauftrag der Schule – Identität und Religion – Religionskunde – Religiöse Urteilskraft
|
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) |
Summary: | Der Beitrag geht von der Überzeugung aus, dass trotz aktueller Infragestellungen der Religionsunterricht unverzichtbarer Bestandteil der schulischen Allgemeinbildung ist. Allerdings muss nüchtern gesehen werden, dass das überkommene Konfessionalitätsprinzip dieses Faches langfristig nicht aufrechtzuerhalten sein wird. Eine allgemeine Religionskunde ist allerdings kein vollwertiger Ersatz für einen Unterricht, der der Eigenart des Religiösen gerecht wird. Das legt nahe, einen Religionsunterricht ins Auge zu fassen, der von daran interessierten Religionen gemeinsam verantwortet wird. |
---|---|
ISSN: | 1018-1539 |
Contains: | Enthalten in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum, Österreichisches Religionspädagogisches Forum
|