Umgang mit Normativität und Komplexität im Kontext globaler Probleme: Impulse für den Religionsunterricht aus der allgemeinpädagogischen Theoriedebatte zum Globalen Lernen

Im aktuellen religionspädagogischen Diskurs wird vermehrt gefordert, dass der Religionsunterricht eine Urteils- und Handlungsfähigkeit für weltweite Problemzusammenhänge fördern soll. Inwiefern darf die Förderung dieser Fähigkeiten aber an normativen Zielen ausgerichtet sein? Und wie ist mit der so...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Ziegler, Bernd (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Schnider 2020
In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum
Year: 2020, Volume: 28, Issue: 2, Pages: 65-81
Further subjects:B soziale Komplexität
B Ethisches Lernen
B Globalization
B Global learning
B Normativity
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Im aktuellen religionspädagogischen Diskurs wird vermehrt gefordert, dass der Religionsunterricht eine Urteils- und Handlungsfähigkeit für weltweite Problemzusammenhänge fördern soll. Inwiefern darf die Förderung dieser Fähigkeiten aber an normativen Zielen ausgerichtet sein? Und wie ist mit der sozialen Komplexität weltweiter Handlungszusammenhänge umzugehen? Beide Fragestellungen werden in der allgemeinpädagogischen Debatte zum Globalen Lernen schon länger diskutiert. Dieser Beitrag zeigt die zentralen Antwortperspektiven auf und leitet daraus Impulse für den Religionsunterricht ab. Daraus ergibt sich ein Plädoyer für die Initiierung freier ethisch-moralischer Bildungsprozesse auf Basis eines christlichen Gerechtigkeitsbegriffs innerhalb eines politisch dimensionierten Unterrichts.
ISSN:1018-1539
Contains:Enthalten in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum, Österreichisches Religionspädagogisches Forum
Persistent identifiers:DOI: 10.25364/10.28:2020.2.5