Religion & Musik im Unterricht: partizipationsmodi als pädagogisch-didaktische und differentiell-psychologische Perspektive

Kirchenmusik, musikalisches Bibliodrama oder mystische Klangszenenimprovisation verbinden ästhetische und religiöse Erfahrungen, was sowohl für die Religions als auch die Musikpädagogik Bedeutung hat. Auf der Basis qualitativer Faktorenanalyse lassen sich bei SchülerInnen vier unterschiedliche Zugan...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Mastnak, Wolfgang 1959- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Schnider 2021
In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum
Year: 2021, Volume: 29, Issue: 1, Pages: 160-175
Further subjects:B ästhetische Glaubenserfahrung
B Interdisciplinary teaching
B liturgische Musik
B Qualitative Forschung
B Personality psychology
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Kirchenmusik, musikalisches Bibliodrama oder mystische Klangszenenimprovisation verbinden ästhetische und religiöse Erfahrungen, was sowohl für die Religions als auch die Musikpädagogik Bedeutung hat. Auf der Basis qualitativer Faktorenanalyse lassen sich bei SchülerInnen vier unterschiedliche Zugangsweisen differenzieren, die als kognitiv-analytischer, ästhetisch-rezeptiver, emotional-empathischer und mystisch-transpersonaler Partizipationsmodus bezeichnet werden. In Abhängigkeit davon wirkt sich Unterricht in unterschiedlicher Gewichtung kulturell bildend, persönlichkeitsprägend, gesundheitsfördernd und glaubensvertiefend aus.
ISSN:1018-1539
Contains:Enthalten in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum, Österreichisches Religionspädagogisches Forum
Persistent identifiers:DOI: 10.25364/10.29:2021.1.10