Zum scheinbar mühelosen Wechsel zwischen Welten: Hürden im Erwerb von Differenzkompetenz aus interfachdidaktischer Perspektive
Im religionspädagogischen Diskurs ist die Differenzkompetenz (nach Dressler) als Kompetenzerwartung an (inter-)religiöse Bildung gut verankert. Auffällig ist, dass die Differenzkompetenz selten konkret mit einem anderen Fach und seinen fachlichen Lernerwartungen an einem konkreten Gegenstand durchge...
| VerfasserInnen: | ; ; ; |
|---|---|
| Medienart: | Elektronisch Aufsatz |
| Sprache: | Deutsch |
| Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
| Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
| Veröffentlicht: |
2021
|
| In: |
Österreichisches Religionspädagogisches Forum
Jahr: 2021, Band: 29, Heft: 1, Seiten: 89-109 |
| weitere Schlagwörter: | B
Zufall
B Modi der Weltbegegnung B Rationalität B interfachliche Bildung B Differenzkompetenz |
| Online-Zugang: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
| Zusammenfassung: | Im religionspädagogischen Diskurs ist die Differenzkompetenz (nach Dressler) als Kompetenzerwartung an (inter-)religiöse Bildung gut verankert. Auffällig ist, dass die Differenzkompetenz selten konkret mit einem anderen Fach und seinen fachlichen Lernerwartungen an einem konkreten Gegenstand durchgearbeitetwird. Erst dann werden die Hürden und Komplexitäten einer interfachdidaktisch informierten Differenzkompetenz sichtbar. Am Beispiel zwischen Religions- und Mathematikdidaktik wird am Gegenstand des Zufalls gezeigt, was Differenzkompetenz wirklich bedeutet und wie komplex sich der ideale Kompetenzerwerb im Vergleich zur empirischen Praxis gestaltet. |
|---|---|
| ISSN: | 1018-1539 |
| Enthält: | Enthalten in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum, Österreichisches Religionspädagogisches Forum
|
| Persistent identifiers: | DOI: 10.25364/10.29:2021.1.6 |