Erste Erfahrungen aus dem katholischen Datenschutzgericht

Der Autor berichtet über die Spruchpraxis des katholischen Datenschutzgerichts erster und zweiter Instanz von 2019 bis 2021. Am Beispiel der Caritas werden die verschiedenen Konstellationen der möglichen Verfahrensbeteiligung behandelt. Bei der Datenverarbeitung durch juristische Personen wird die z...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Fessler, Bernhard (Author)
Format: Electronic/Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Berliner Wissenschafts-Verlag 2021
In: Kirche & Recht
Year: 2021, Volume: 27, Issue: 2, Pages: 234-243
IxTheo Classification:SA Church law; state-church law
SB Catholic Church law
Further subjects:B Jurisdiction
B Administrative jurisdiction
B Data security
B Jurisdiction Motif
B Datenschutzgericht
B Bishops' conference
B KDG
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Der Autor berichtet über die Spruchpraxis des katholischen Datenschutzgerichts erster und zweiter Instanz von 2019 bis 2021. Am Beispiel der Caritas werden die verschiedenen Konstellationen der möglichen Verfahrensbeteiligung behandelt. Bei der Datenverarbeitung durch juristische Personen wird die zentrale Funktion des Verantwortlichen dem Rechtsträger und nicht der jeweils handelnden natürlichen Person zugewiesen. Für die Anfechtung von Bußgeldbescheiden der Datenschutzaufsicht sollte auch künftig der Rechtsweg zur kirchlichen Datenschutzgerichtsbarkeit führen. Im Rahmen der Erläuterung der Verfahrensgrundsätze der KDSGO wird eine Regelung zu gerichtlichen Eilverfahren entsprechend § 80 Abs. 5, § 123 VwGO vermisst. Im Bereich des materiellen Datenschutzrechts des KDG werden insbesondere Ausführungen zum Verfahrensverzeichnis sowie zum Patienten- und Beschäftigtenschutz gemacht. Der Aufsatz schließt mit einem Ausblick auf die geplante Errichtung einer kirchlichen Verwaltungsgerichtsbarkeit, in die die Datenschutzgerichte als Spezialspruchkörper integriert werden könnten.
The author here reports on the judicial practices of the Catholic Data Protection Court of the first and second instance from 2019 to 2021. Using Caritas as an example, the various levels of involvement in the proceedings are discussed. In the case of data processing by legal entities, the primary role of data controller is assigned to the legal entity and not to the individual involved in the processing. In the future, legal action should continue to be brought before the ecclesiastical data protection court when contest decisions made by the data protection supervisory authority that impose fines. When explaining the procedural principles of the KDSGO, it is noted that no provision has been made for summary proceedings in accordance with Section 80 (5) and Section 123 VwGO. In the area of substantive data protection law under the KDG, particular attention is paid to the procedural directory and to patient and employee protection. The article concludes with a perspective on the planned establishment of an ecclesiastical administrative jurisdiction into which the data protection courts could be integrated as special courts of appeal.
ISSN:0947-8094
Contains:Enthalten in: Kirche & Recht
Persistent identifiers:DOI: 10.35998/kur-2021-0012