Ein heisses Eisen: Urteilskompetenz im religionswissenschaftlichen Fachdiskurs und in religionskundlichen Lehrplänen

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Bedeutung der Urteilskompetenz und diese konkretisierender Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen (DAH) für den Religionskundeunterricht. Zunächst wird der fachwissenschaftliche und fachdidaktische Diskurs zu diesem heissen Eisen nachvollzogen. Dem schli...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Schröder, Stefan 1985- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: [publisher not identified] 2022
In: Zeitschrift für Religionskunde
Year: 2022, Volume: 10, Pages: 104-120
Standardized Subjects / Keyword chains:B Germany / Switzerland / Lower Saxony / Bremen / German Switzerland / German language area / Religious instruction / Ethics teaching / Power of judgment / Value judgment / Curriculum / Science of Religion / Value / World view
IxTheo Classification:AB Philosophy of religion; criticism of religion; atheism
AH Religious education
KBB German language area
Further subjects:B Aufsatz in Zeitschrift
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Rights Information:CC BY-SA 4.0
Description
Summary:Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Bedeutung der Urteilskompetenz und diese konkretisierender Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen (DAH) für den Religionskundeunterricht. Zunächst wird der fachwissenschaftliche und fachdidaktische Diskurs zu diesem heissen Eisen nachvollzogen. Dem schliesst sich eine qualitative Inhaltsanalyse dreier deutschsprachiger Lehrpläne (Kerncurriculum Werte und Normen, Niedersachsen; Bildungsplan Religion, Bremen; Deutschschweizer Lehrplan 21) zur schuldidaktischen Bedeutung der Urteilskompetenz im Religionskundeunterricht an. Die Analyse zeigt die Existenz unterschiedlicher Massstäbe und Bezugsrahmen für eine Urteilskompetenz in Religionskundeentwürfen auf, die v.a. im Hinblick auf die zentrale Rolle persönlicher religiös-weltanschaulicher Werturteile in den deutschen Lehrplänen kritisch reflektiert wird.
Cet article porte sur la signification de la compétence de jugement en tant que mode de pensée, de travail et d’agir dans le cadre d’un enseignement sur les religions. Il retrace tout d’abord le discours disciplinaire et didactique en lien avec cette question vive. Il propose ensuite une analyse de contenu qualitative de trois plans d’études de langue allemande (Kerncurriculum Werte und Normen, Basse-Saxe; Bildungsplan Religion, Brême; Lehrplan 21, Suisse alémanique) en lien avec l’importance didactique de la compétence de jugement au sein d’un enseignement sur les religions. L’analyse révèle l’existence de différents standards et cadres de référence pour la compétence de jugement qui font l’objet d’une réflexion critique avant tout en ce qui concerne le rôle central que jouent les jugements basés sur des valeurs personnelles religieuses ou idéologiques au sein des plans d’études allemands.
Item Description:Literaturverzeichnis: Seite 117-120
ISSN:2297-6469
Access:Open Access
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für Religionskunde
Persistent identifiers:DOI: 10.26034/fr.zfrk.2022.111