Potenziale des Islam-Unterrichts: eine empirische Untersuchung zur Selbsteinschätzung muslimischer Kinder und Jugendlicher
In den bisherigen Forschungen zum Islam-Unterricht wurde die Perspektive der Lernenden weitgehend vernachlässigt. Vor diesem Hintergrund untersucht die Studie religiöse Einstellungen und Haltungen muslimischer Kinder und Jugendlicher hinsichtlich der Potenziale des Islam-Unterrichts in der Schule. E...
Resumo: | In den bisherigen Forschungen zum Islam-Unterricht wurde die Perspektive der Lernenden weitgehend vernachlässigt. Vor diesem Hintergrund untersucht die Studie religiöse Einstellungen und Haltungen muslimischer Kinder und Jugendlicher hinsichtlich der Potenziale des Islam-Unterrichts in der Schule. Es wird aufgezeigt, wie sich muslimische Schüler:innen religiös verorten und ihr Basiswissen und ihre Reflexionsfähigkeit einschätzen. Ferner wird untersucht, inwieweit der Islam-Unterricht einen Rahmen für die lebensweltlichen Bedürfnisse der Lernenden bietet, wie diese sich kulturell-religiös positionieren, wie sie mit Konfliktsituationen und Ausgrenzungserfahrungen umgehen und welche Haltungen im Umgang mit Vielfalt bestehen. In previous research on Islamic education, the students’ perspective has been largely neglected. Against this background, this study examines the religious attitudes of Muslim children and adolescents with regard to the potential of Islamic education in schools. It shows how Muslim students position themselves religiously and how they assess their basic knowledge and their ability to reflect. In addition, the author examines to what extent Islamic education offers a framework for their needs in life, how the students position themselves culturally and religiously, how they deal with conflict situations and experiences of exclusion, and what attitudes exist in dealing with diversity. |
---|---|
Descrição do item: | Literaturverzeichnis: Seite [373]-408 |
Descrição Física: | 1 Online-Ressource (427 Seiten), Illustrationen |
ISBN: | 3956509625 |
Persistent identifiers: | DOI: 10.5771/9783956509629 |