"Unterscheidung der Geister": Ignatianische Erfahrung und Konzeption: oder: Was die Kirche von einem Jesuitenpapst lernen kann
Das biblische Stichwort der Unterscheidung der Geister hat durch Ignatius von Loyola eine wirkmächtige Ausprägung und in Papst Franziskus eine zeitgenössische Anschaulichkeit erhalten. Der Autor bringt diese beiden herausragenden Christen ins Gespräch miteinander und mit eigenem Erleben. Dadurch ent...
Autor principal: | |
---|---|
Tipo de documento: | Print Artículo |
Lenguaje: | Alemán |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publicado: |
2022
|
En: |
Erbe und Auftrag
Año: 2022, Volumen: 98, Número: 3, Páginas: 258-268 |
(Cadenas de) Palabra clave estándar: | B
Franziskus, Papa 1936-2025
/ Ignacio, de Loyola 1491-1556
/ Discernimiento de los espíritus
|
Clasificaciones IxTheo: | KAF Baja Edad Media KAJ Época contemporánea KDB Iglesia católica NAB Teología fundamental |
Sumario: | Das biblische Stichwort der Unterscheidung der Geister hat durch Ignatius von Loyola eine wirkmächtige Ausprägung und in Papst Franziskus eine zeitgenössische Anschaulichkeit erhalten. Der Autor bringt diese beiden herausragenden Christen ins Gespräch miteinander und mit eigenem Erleben. Dadurch entsteht eine nachdenkliche und anregende jesuitische Triosonate. |
---|---|
ISSN: | 0013-9963 |
Obras secundarias: | Enthalten in: Erbe und Auftrag
|