Die Paradigmen der Compassion und Freiheit als Bindeglieder zwischen Theologie und Ethik?: Möglichkeiten spirituell-reflexiver Praxis im schulischen Kontext

In einer Gegenwartsgesellschaft, die von spirituell-religiösem Pluralismus geprägt ist, wird die Verständigung auf einen gemeinsamen Wertekanon durch eine hohe Diversität an spirituellen Weltanschauungen erschwert. Indes wird aufgrund krisenhafter Ereignisse, wie beispielsweise der Covid-19-Pandemie...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Authors: Andree, Maurice (Author) ; Domsel, Maike Maria 19XX- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Schnider 2022
In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum
Year: 2022, Volume: 30, Issue: 1, Pages: 110-127
Further subjects:B Krisenbewältigung
B Compassion
B spirituell-religiöse Pluralität
B gemeinschaftsstiftende Ethik
B Freedom
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:In einer Gegenwartsgesellschaft, die von spirituell-religiösem Pluralismus geprägt ist, wird die Verständigung auf einen gemeinsamen Wertekanon durch eine hohe Diversität an spirituellen Weltanschauungen erschwert. Indes wird aufgrund krisenhafter Ereignisse, wie beispielsweise der Covid-19-Pandemie, die Frage virulent, wie eine gemeinschaftsstiftende Ethik und Identität etabliert werden kann, die gemeinsame Krisenbewältigung ermöglicht. Vor diesem Hintergrund soll das ethisch-verbindende Potential der Paradigmen Compassion und Freiheit am Beispiel eines schulischen Erasmus+ Projekts erörtert werden.
ISSN:1018-1539
Contains:Enthalten in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum, Österreichisches Religionspädagogisches Forum
Persistent identifiers:DOI: 10.25364/10.30:2022.1.7